Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wie Baum und Zweig

Wozu soll ein Prozessmanagement gut sein? Ist nicht die Migration auf S/4 Hana kompliziert genug? Warum sich dann noch mit weiteren Funktionalitäten belasten? Wegen einer ungleich größeren Transparenz im Unternehmen.
Dr. Klaus Neugebauer, IT-Fachjournalist
7. April 2021
shutterstock559635334MikeVerSprill.jpg
avatar

Wer seine Prozesse kennt, sie modelliert und getestet hat, lernt seine eigene Company ganz neu kennen. Ist die Analogie zu einem Baum, seinen Ästen und Zweigen übertrieben? Das SAP-System mit seinen Standardprozessen wäre wie ein Baum.

Eine flexible BPM-Lösung (Business Process Management) wie etwa die BPM-
Suite von Intellior wären dann die Zweige, Blätter, Blüten, Früchte. Vielleicht ist der Vergleich übertrieben. Dennoch: Es gibt in jeder Partnerschaft Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sich besonders gut ergänzen.

Prozessorientierung ist wirtschaftliche Kundenorientierung. Man liefert das, was der Kunde braucht und gewillt ist zu bezahlen. Und dass man nebenbei auch noch compliant sein muss, ist selbstverständlich. Nun kommt der SolMan ins Spiel, SAPs Organisationstalent, ein „Türsteher“ zwischen Borke und Ästen, der sich Format und Inhalt der Eintretenden kritisch anschaut.

Der SolMan ist in vielen Anwendungsszenarien nutzbar, da er sehr generisch aufgebaut ist. Und SAP sagt, Prozessorientierung bedeute, dass Prozesse selbstverständlich als BPMN-Prozess abgebildet und konfiguriert werden. Genau das macht die Standardprozesse aus, Prozesse und Konfigurationen im SAP werden mit dem SolMan verwaltet. Das sind zunächst die wichtigsten SAP-Aktivitäten/Funktionen.

Kai-Krings-Intellior.jpg
Kai Krings ist Vorsitzender des Vorstands der Intellior: „Referenzprozesse importieren, diskutieren und anpassen.“

Die meisten davon werden im speziellen Fall gebraucht, andere dagegen nicht. Nun ist die Bedienung des SolMan komplex und nicht gerade anwendungsfreundlich. Bei der Migration auf S/4 verschärft sich das Problem dadurch, dass sich die Aufwände in Brownfield-, Greenfield- oder Bluefield-Ansätzen je nach Beratung erheblich voneinander unterscheiden.

Für viele IT-Verantwortliche ist ein Investment etwa in Brownfield unwirtschaftlich und schlicht zu teuer. Bei solcher Migration hätte man die Aufwendungen der zuvor schon realisierten Anpassung erneut. Man übernimmt Ballast, den man nicht braucht. Deshalb sagen viele IT-Verantwortliche, für S/4 nutzen wir Greenfield. Auch da besteht die Gefahr, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen, wenn Funktionalität und Einfachheit nicht zur Anwendergruppe passen.

Dann folgt in der Regel eine Gap-Analyse zur Klärung von Lücken zwischen den operativen Soll- und Istzuständen, die zu der Überlegung führt: Was von den Referenzprozessen passt zu den vorhandenen Kundenprozessen, was kann man brauchen, was nicht. „Wenn die BPM-Suite von Intellior im Spiel ist“, so Kai Krings, „kann man den Referenzprozess importieren, diskutieren und anpassen und über den Konnektor wieder ins SAP synchronisieren.

Vorgehensmodelle-Aeneis-und-Prozessorientierung_cmyk.jpg
Stufen und Potenziale der Prozessorientierung

Das heißt, der Kollege, der mit dem SAP-Customizing beauftragt ist, hat eins zu eins den gleichen Prozess wie der Intellior-Suite-Anwender zur Verfügung. Er kann über die importierten Links auch auf das Anwenderportal springen, muss es aber nicht, sondern öffnet es über die SAP-Prozessbibliothek.

Vor allem findet er seinen Prozess im SolMan besser“, so Krings weiter, „weil wir ihm die Ebenen der Prozesslandkarte mitgeben und im SolMan nachbilden, damit man nicht nur eine lange Prozessliste vor sich hat. Wir nennen das intelligente Synchronisation.“ Die Möglichkeiten reichen bis in differenzierte konfigurierbare Freigaben des Prozesses. All das bietet der SolMan nicht.

Wir können in der Ordnerstruktur verschiedene Branchen abbilden“, so Kai Krings, „etwa SAP-Standard-Prozessstrukturen, ein vollständiges Referenzmodell wie Business Flows von bp-Experts und natürlich das eigene Unternehmensprozessmodell, in dem am Ende die abgeleiteten und freigegebenen Prozesse versioniert und publiziert werden.

Man hat also unterschiedliche Äste eines Baumes, auf die jeder Anwender mit seinen Nutzungsfällen direkt zugreifen kann. In der BPM-Suite sind die SAP-Prozesse also einfacher zu diskutieren, zu modellieren, zu optimieren und zur Umsetzung zu bringen. Wenn der Prozess halbwegs stabil läuft, ist das SAP-Projekt nach einem Go-live und „hypercare“ in der Regel beendet. Hier spätestens beginnt die Verantwortung für die Steuerung und Verbesserung der Prozesse durch die Prozessverantwortlichen.

intellior-CI-Banner.jpg
avatar
Dr. Klaus Neugebauer, IT-Fachjournalist


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

21. und 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 1. März 2025
€ 490 exkl. USt.

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
EUR 490 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.