Weniger Aufwand, mehr Sicherheit für SAP-Compliance


In einer zunehmend vernetzten Unternehmenswelt sind der Schutz sensibler Daten und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen essenziell, insbesondere in SAP-Landschaften, die das Rückgrat geschäftskritischer Prozesse bilden. Doch gerade in hybriden Umgebungen, in denen Cloud- und On-premises-Systeme koexistieren, stoßen herkömmliche Sicherheitskonzepte an ihre Grenzen. Hier setzen cloudbasierte Lösungen wie die Xiting Security Platform (XSP) an: Sie ermöglichen eine konsolidierte, automatisierte Überwachung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen und senken gleichzeitig den operativen Aufwand erheblich – bei maximaler Transparenz und Kontrolle.
Komplexität moderner SAP-Landschaften
Moderne SAP-Umgebungen zeichnen sich durch eine hohe Heterogenität aus. Neben klassischen ERP–Systemen kommen zunehmend cloudbasierte Lösungen wie SAP S/4 Hana Cloud oder SuccessFactors zum Einsatz. Diese Vielfalt bringt technische wie organisatorische Herausforderungen mit sich – vor allem in den Bereichen Berechtigungsmanagement, Risikokontrolle und Lizenzoptimierung. In der Praxis bedeutet das: hoher manueller Aufwand, fragmentierte Sicherheitsprozesse und potenzielle Compliance-Risiken.
Moderne cloudbasierte Lösungen begegnen diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen, skalierbaren Ansatz. Sie zentralisieren das Identitäts- und Berechtigungsmanagement, automatisieren Risikoanalysen sowie eine durchgängige Governance über Systemgrenzen hinweg. Der Clou: Unternehmen können bestehende SAP- und Non-SAP-Anwendungen problemlos einbinden und damit eine konsolidierte Sicht auf sicherheitsrelevante Zustände und Risiken gewinnen.
Durch integrierte Funktionen wie Rezertifizierung von Benutzern, automatisierte SoD-Risikoanalysen (Segregation of Duties) und ein flexibles Provisioning Framework werden Fehlerquellen minimiert und sowohl interne als auch externe Audit-Anforderungen eingehalten. Dies führt nicht nur zu einer höheren Sicherheit, sondern spart auch signifikant Zeit und Ressourcen.
Besonders hervorzuheben ist, dass moderne Security-Monitoring-Dashboards sicherheitskritische Ereignisse in Echtzeit überwachen sollten. In Kombination mit einer umfangreichen Bibliothek an Sicherheitsmustern und der Integration in Siem-Tools lassen sich potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und gezielt adressieren – ein Paradigmenwechsel vom reaktiven zum proaktiven Sicherheitsmanagement.
Ein oft übersehener, aber kostspieliger Aspekt sind ungenutzte oder überdimensionierte SAP-Lizenzen. XSP beispielsweise nutzt das SAP-S/4-Hana-Trusted-Authorization-Review(STAR)-Regelwerk, um durch detaillierte Analysen auf Benutzer- und Rollenebene Optimierungspotenziale aufzudecken. Die Folge: geringere Lizenzkosten bei unveränderter Systemfunktionalität – ein klarer Vorteil in Zeiten knapper IT-Budgets.
Dank Schnittstellen (Konnektoren) zu SAP Access Control (GRC) und diverser IAM-Lösungen fügen sich gute cloudbasierte Lösungen nahtlos in bestehende Systemlandschaften ein. Risiken und Compliance-Vorgaben lassen sich so end-to-end über Systemgrenzen hinweg managen – eine Fähigkeit, die besonders bei internationalen Unternehmen mit komplexen IT-Strukturen ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.
Nachhaltige Sicherheit und Compliance
Plattformen, die Automatisierung, Transparenz und Skalierbarkeit vereinen, machen Sicherheit und Compliance nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Aufwand, geringere Kosten – und ein spürbarer Gewinn an Sicherheit und Kontrolle.