Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wachstumsmarkt China – auch ITK-Anbieter profitieren

Der chinesische IT- und Telekommunikationsmarkt (ITK) boomt gewaltig: Allein 2014 soll es nach Angaben des European Information Technology Observatory (EITO) eine Umsatzsteigerung von 11,4 Prozent auf rund 351 Milliarden Euro gegeben haben – deutlich mehr, als in westlichen Ländern an ITK-Wachstum zu erwarten war.
E-3 Magazin
29. Oktober 2015
2015 xxx
avatar

Als jüngster kräftiger Impuls ist der Aktionsplan „Internet Plus“ zu nennen, den die chinesische Regierung im Juli dieses Jahres bekannt gegeben hat. Dieser Plan sieht den Einsatz innovativer Online-Technologien – mobiles Internet, Cloud Computing, Big Data und das Internet der Dinge – in traditionellen Industriezweigen vor, um das allgemeine Wirtschaftswachstum in China zu stimulieren.

Dies ist dringend notwendig, da sich die Volksrepublik gegenwärtig noch immer in der Industrialisierungsphase befindet. Es fehlt an Unternehmen und Produkten, die international konkurrenzfähig sind. Dabei scheinen bei zahlreichen wichtigen Technologien und Anlagen Durchbrüche längst überfällig.

Ausbau zur Wirtschaftsmacht bis 2045

Im Aktionsplan „Internet Plus“ wurden daher Entwicklungsziele und unterstützende Maßnahmen ausgearbeitet, um durch die Integration des Internets in Schlüsselsektoren neue Industriemethoden etablieren zu können, Stichwort: „Industrie 4.0“.

Ziel ist es, China bis 2045 zu einer Wirtschaftsmacht aufzubauen, die es durch hochwertige und innovative Produkte mit den weltweit führenden Industrienationen aufnehmen kann.

Nach international anerkannten Berechnungen lässt sich die Leistungsfähigkeit von Unternehmen durch die Anwendung des industriellen Internets um rund 20 Prozent steigern. Gleichzeitig können Betriebe ihre Kosten auf diese Weise um ebenfalls 20 Prozent senken.

Experten schätzen daher, dass die Entwicklung der integrierten Nutzung des industriellen Internets in den kommenden 20 Jahren das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Volksrepublik China um mindestens drei Billionen US-Dollar steigern dürfte.

Auch die hiesigen ITK-Unternehmen können von dieser Entwicklung stark profitieren, da sich Deutschland und China im Zuge der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Herbst 2014 auf eine Zusammenarbeit im Bereich „Industrie 4.0“ geeinigt haben.

Da die Chinesen von Deutschland nicht nur lernen, sondern auch leistungsstarke Technologien kaufen wollen, locken riesige Gewinne, die die Nachfrage nach „Industrie 4.0“ in China erzeugt.

Nachdem die Auftragsbücher vieler großer Technologieanbieter wie Bosch, Kuka, SAP und Siemens in China bereits gut gefüllt sind, sollten auch mittelständische ITK-Unternehmen einen baldigen Markteintritt erwägen.

Doch scheuen viele deutsche Hightech-Anbieter vor einem solchen Schritt derzeit noch zurück. Die größten Hindernisse scheinen die räumliche Entfernung, die fremde Sprache, kulturelle Unterschiede sowie die komplexe Geschäftswelt im Reich der Mitte zu sein.

Wer schon einmal Kontakt zur chinesischen Wirtschaft hatte, weiß: Denkweisen, Arbeitskulturen, Unternehmensstrukturen und die gesetzlichen Vorschriften sind in beiden Ländern teilweise enorm unterschiedlich.

Zuerst Marktchancen sondieren

Für die ersten Schritte in China sollten die deutschen Hightech-Anbieter daher ein paar grundlegende Spielregeln beachten. Zunächst sollten sie keine Mühe scheuen, um ihre Marktchancen genau zu sondieren, und danach ein passendes Marketing- und Vertriebskonzept entwickeln.

Zu dessen erfolgreicher Umsetzung kann eine Partnerschaft mit einem chinesischen Unternehmen von großem Vorteil sein, entweder als Equity oder Cooperative Joint Venture. Denn die Erfahrung zeigt: Für erfolgreiche Geschäfte in China ist der persönliche Kontakt außerordentlich wichtig.

Nur wenn die Chemie zwischen den Kooperationspartnern stimmt, ist eine stabile Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit gegeben.

Interkulturelle Brückenbauer

Um die passenden Verbindungen herzustellen, empfiehlt es sich für mittelständische ITK-Anbieter, auf interkulturelle Brückenbauer zu setzen, die den Weg frei machen und helfen, langfristig in China Fuß zu fassen.

Dafür kann CompAllianz ein idealer Partner sein. Argumente dafür sind die umfassenden Marktkenntnisse und die intensive Zusammenarbeit, die Comp­Allianz seit vielen Jahren mit chinesischen und deutschen Geschäftsnetzwerken pflegt.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.