Vitalfunktionen von Digital Health


Digitalisierung im Krankenhaus
Während SAP plant, sich aus dem Healthcare-Bereich zu verabschieden, war und ist der große Hoffnungsschimmer für die IT-Branche das bereits vor der Pandemie beschlossene Krankenhauszukunftsgesetz. Dieses hat immense Auswirkungen auf Strukturen, IT und Finanzen im Healthcare-Bereich. Das Lünendonk-Magazin „Auf dem Weg zum digitalen Krankenhaus“ bietet hierzu eine kompakte Beschreibung sowie Ableitungen für den deutschen Gesundheitsmarkt. Es geht sachlich und mit fundierten Hintergrundrecherchen auf digitale Infrastrukturen, den Status quo der IT im Gesundheitswesen und den Nutzen von Digital-Health-Anwendungen ein. So stellt das Marktforschungsunternehmen Lünendonk und Hossenfelder etwa die Diagnose, dass die Krankenhaus-IT in ihrer derzeitigen Form unzureichend geschützt sei.
Mit zahlreichen Fachbeiträgen geht das Nachschlagewerk zudem auf die tatsächlichen Kosten für eine sichere IT-Umgebung und die Notwendigkeit gut ausgebildeter IT-Fachkräfte im Gesundheitswesen ein. „Wo stehen wir denn tatsächlich auf dem Weg zum digitalen Krankenhaus?“, fragt Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter bei Lünendonk. „Mit Blick auf das derzeitige Digitalisierungslevel und einer tiefgehenden Diagnose all der unausweichlichen Hürden in deutschen Krankenhäusern stellen die Gastautoren als Analysten aktuelle Branchenzahlen, Trends und Betrachtungen rund um den Gesundheitssektor vor.“