Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Testautomatisierung as a Service

Das Testen von Anwendungen, insbesondere im SAP-Umfeld, belastet Unternehmen heute deutlich mehr als noch vor einigen Jahren. Neue Ansätze zur Reduzierung von Testaufwänden helfen, SAP-Lösungen schneller, kostengünstiger und in höherer Qualität einzuführen.
Abdurassul Magiun, Camelot
André Richter, Camelot
5. September 2023
avatar
avatar

DevOps-Methoden zwingen SAP-Bestandskunden zu häufigeren Tests

Eine steigende Anzahl an Software-Lösungen und schnellere Veröffentlichungszyklen, die zum Teil durch DevOps-Methoden vorangetrieben werden, zwingen Unternehmen zu schnelleren und häufigeren Tests. Allerdings sind die verfügbaren Testressourcen, die die Qualität der Software sicherstellen können, meist begrenzt. Darüber hinaus erfordert das Testen einen enormen manuellen Aufwand. Manuelle Tests sind zudem repetitiv und, da sie zeit- und testerabhängig sind, langsam und unflexibel.

In der Praxis besteht daher häufig die Versuchung, einzelne Testschritte zu überspringen, mit der Gefahr, dass Fehler unentdeckt bleiben. Die Kosten für das Erkennen und Beheben von Fehlern steigen während des gesamten Lebenszyklus der Software exponentiell an und das Ausfallrisiko eines angehaltenen Prozesses oder einer SAP-Anwendung kann sich als kostspielig und riskant für das Unternehmen erweisen. Nach Angaben des Automatisierungsanbieters UiPath beanspruchten beispielsweise bei den Top-Banken in der EMEA-Region im Jahr 2021 manuelle Tests etwa fünf Prozent ihrer Vollzeitmitarbeitenden und verursachten Kosten in Höhe von 30 Millionen US-Dollar jährlich.

Black-Box-Tests

Trotz dieser Herausforderungen hat nur ein Viertel der Testorganisationen mehr als die Hälfte ihrer Tests automatisiert (State of Testing Report, 2019). Ein Grund dafür könnten die in der Praxis häufig zu beobachtenden unzureichenden Ansätze für Testautomatisierungen sein. Oft werden Black-Box-Tests eingesetzt, bei denen die Überprüfung auf einer generischen Basis mit wenigen Haupttestzielen durchgeführt wird. Die Transparenz der durchgeführten Tests ist gering. Besser ist es daher, detailliertere Testfälle auf der Basis von Best Practices zu entwickeln.

Generischer Testablauf versus Best Practice.

Ein solcher Ansatz ermöglicht eine größere Transparenz und problematische Anwendungsfunktionen können in einem frühen Stadium entdeckt werden. Die Frage ist allerdings: Wie kann eine Organisation diesen ausgefeilten Ansatz anwenden und gleichzeitig ihre Tester befähigen – bei knappen Ressourcen?

Ressourcen und Optionen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bedarf an mehr Testressourcen zu decken. Die naheliegende Option, die Zahl der Mitarbeitenden mit entsprechendem Expertenwissen zu erhöhen, ist jedoch aufgrund des Fachkräftemangels schwer zu realisieren. Testautomatisierung as a Service (TAaaS) ist ein zeitgemäßer Ansatz, der nicht nur das Durchführen von Tests auf jeder Ebene und in jeder Form ermöglicht, sondern die Testautomatisierung durch Know-how-Transfer beschleunigt. Unternehmen können entweder die frei werdende Zeit dazu nutzen, ihre Ressourcen entsprechend aufzubauen und Testaktivitäten intern zu übernehmen, oder TAaaS weiter als Modus Operandi nutzen.

Testautomatisierung as a Service bedeutet, dass der Provider die entsprechenden Lizenzen, den Betrieb und die Infrastruktur für das Softwaretesten zur Verfügung stellt. Der Vorteil: Bei einem TAaaS-Modell machen die Lizenzkosten nur den Bruchteil eines Vollerwerbs aus. Darüber hinaus ist die Infrastruktur so konzipiert, dass sie leicht und mit nur minimalem Aufwand für die kundenseitige IT-Abteilung genutzt werden kann. In Summe lassen sich damit die Implementierungs- und Betriebskosten um bis zu 70 Prozent reduzieren.

Teams und Werkzeuge

Ein weiterer sinnvoller Ansatz konzentriert sich nicht auf die Befähigung des Testteams, sondern auf die Ausstattung des Teams mit besseren Werkzeugen. So werden beispielsweise Tools genutzt, die die täglichen Aktivitäten von Business-Anwendern auf einfache Art und Weise aufzeichnen und sie dann in automatisierte Testfälle umwandeln. Voraussetzung für den Erfolg ist allerdings nicht allein die Wahl des Automatisierungstools, sondern eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die Ansatz, Architektur, Schulung, Ressourcen sowie ein Automatisierungsbetriebsmodell definiert. An dieser Stelle kommen Lösungen wie zum Beispiel die Hyperautomation Platform (HAP) von Camelot ins Spiel. Sie ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Automatisierungstechnologien kombiniert einzusetzen. So bietet HAP beispielsweise Zugriff auf eine Reihe von unterschiedlichen Automatisierungswerkzeugen und vordefinierten Anwendungsfällen, die sich sofort integrieren lassen. Darüber hinaus werden Unternehmen on Demand mit Automatisierungs-Know-how und Best Practices unterstützt.

https://e3mag.com/partners/camelot-itlab-gmbh/

avatar
Abdurassul Magiun, Camelot


avatar
André Richter, Camelot


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.