SAP-Lösung: Leonardo
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in
22. September 2023
Christian Klein hat nicht nur die SAP’sche KI-Entwicklung in den Sand gesetzt, sondern wird aktuell auch von den eigenen Bestandskunden in Sachen KI links und rechts überholt. Ein altes Muster setzt sich fort.
6. Juli 2023
SAP tut sich sehr schwer mit dem Thema KI, wie ein unlängst im Handelsblatt erschienenes Interview von CEO Christian Klein zeigt. Die KI-unterstützte Erfassung von Eingangsrechnungen ist ein Standardprozess. ERP-Innovation sollte mehr liefern.
14. Juli 2022
Es ist ein weiteres Deja-vu. Statt aus Leonardo eine digitale Zukunftsplattform für Industrie 4.0 zu machen, versucht SAP-Chef Christian Klein mit seiner Idee „Rise with SAP“ die eigenen Bestandskunden in die Cloud zu heben.
21. August 2020
Lange Zeit war künstliche Intelligenz nicht viel mehr als attraktiver Stoff für Science-Fiction. 1982 machte Harrison Ford in „Blade Runner“ Jagd auf Replikanten. 2001 ließ Steven Spielberg in „A. I.“ eine emotionale Mensch-Maschine-Beziehung aufleben.
18. Juni 2020
SAP-Chef Christian Klein sieht in den aktuellen Herausforderungen bei globalen Lieferketten und Logistik umfangreiche Chancen: In der Tat hat SAP hervorragende Software-Angebote und Geschäftsprozesse für die weltweite Warendistribution und Produktion.
30. März 2020
SAP Manufacturing Execution (Produktionsleitsystem) gewinnt an Fahrt und Zuspruch.
31. Oktober 2019
Auch wenn am Markt die Gerüchte anders lauten mögen: Künstliche Intelligenz (KI) für konkrete Anwendungsfälle funktioniert mit SAP-Technologien. Das Prinzip „think big, start small, scale fast“ lässt sich in der SAP-Welt sehr gut umsetzen.
29. Mai 2019
SAP will Quantencomputing dem Werkzeugbaukasten „Leonardo“ hinzufügen. Intel ist dem Walldorfer ERP-Konzern bereits einen Schritt voraus.
22. April 2019
Nur Geld zählt: Auf der einen Seite sind die Bestandskunden mit ihren IT-Budgets, auf der anderen Seite der SAP-Vertrieb mit den Umsatzvorgaben. Die Meinungen und Ansichten über den ERP-Markt divergieren zwischen SAP und DSAG wie schon lange nicht mehr.
7. März 2019
In der fünften IT-Jahreszeit, wenn die zahlreichen Kick-off-Veranstaltungen jedes sinnvolle Arbeiten vereiteln, mache ich mir immer meine Gedanken über die nächste Dekade: Wie könnte ein ERP/CRM-System in zehn Jahren aussehen?
8. Februar 2019
Ganzheitlich betrachtet ist es eine einfache Aufgabenstellung – im Detail wird es komplex: Klassisches Machine Learning kann nur Erfolg mit großen Datenmengen zum Lernen und Testen haben. Und diese Daten sollten schnell verfügbar sein.
29. Januar 2019
Digitale Transformation bedeutet weit mehr, als nur mit der schnelllebigen Welt Schritt zu halten, in der die Erwartungen der Kunden immer anspruchsvoller und komplexer werden, und zu hoffen, nicht zu fallen.