Spiele mit der Macht

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat 2021 eine Umfrage zum Thema „Spiele mit der Macht: Wann haben Sie sich das letzte Mal mächtig gefühlt?“ durchgeführt.
E-3 Magazin
16. Februar 2022
Inhalt:
dsag [shutterstock_1994045570_fran_kie]
avatar

Teilgenommen haben Frauen aus der IT-Branche und dem SAP-Umfeld, die in der Initiative Women@DSAG aktiv sind. Befragt wurden sie zu ihren Erfahrungen, wie Macht in ihrem Arbeitsalltag wahrgenommen wird, zu den Folgen sowie zu ihrem Verhalten in Situationen, in welchen Macht negativ ausgespielt wird. 130 Frauen
nahmen an der Online-Umfrage teil.

Weil es nicht anders geht

Auf die Frage, wie Macht in ihrem Unternehmen wahrgenommen und umgesetzt wird, antworteten knapp 27 Prozent der Frauen, dass Macht in ihrem beruflichen Umfeld an Positionen geknüpft ist, verantwortlich wahrgenommen und realisiert wird. Entscheidungen seien für sie daher gut mitzutragen, unabhängig von den direkten Folgen für sich selbst.

Knapp 22 Prozent spielen Machtspiele mit, weil es nicht anders geht: inklusive aller bekannten Tricks, auch wenn es nicht dem eigenen Wertekatalog entspricht. 23 Prozent würden gerne mitspielen, allerdings fehlt ihnen das Rüstzeug. Und über 28 Prozent lehnen Spiele mit der Macht aufgrund ihrer Wertevorstellungen ab und nehmen dafür in Kauf, nichts zu erreichen oder übersehen zu werden.

Anhand dieser Aussagen zeigt sich, dass Diskriminierung von Frauen auch in der IT-Branche zum Job-Alltag gehört. „Wir haben viele erfolgreiche und engagierte Frauen im MINT-Bereich befragt und einige Rückmeldungen zu diskriminierendem und wenig wertschätzendem Verhalten bekommen“, sagt Karin Gräslund, Mitglied im DSAG-Fachvorstand und Sprecherin der Initiative Women@DSAG, zu den Umfrageergebnissen. „Ich persönlich denke, dass wir hier mit einem strukturellen Problem konfrontiert sind. Dieses sollten wir nun entsprechend validieren und selbst konkrete Maßnahmen entwickeln, um Betroffene zu stärken und Vorfälle wie diese künftig weitestgehend vermeiden zu können.

Ist-Zustand verbessern

Ein wichtiges Vorhaben, denn unter anderem laut der aktuellen Studie „So arbeitet Deutschland“ wurden 66 Prozent aller IT-Expertinnen schon einmal aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt – obwohl sich 91 Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Freelancer wünschen, dass Frauen und Männer im Job gleichbehandelt werden. 50 Prozent gaben zudem an, dass Frauen einen Job nur bekommen, um eine Quote zu erfüllen. Und 71 Prozent möchten den Ist-Zustand dringend ändern und fordern vom Management mehr Impulse für Gleichberechtigung.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.