Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Software von Hardware entkoppeln

Software Defined Infrastructure ist eine gute Basis, um Private-Cloud-, Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Initiativen voranzutreiben. Das erkennen immer mehr Unternehmen.
E-3 Magazin
1. Juni 2016
[shutterstock.com:613086617, rudall30]
avatar

Die Transformation der Rechenzentren ist in vollem Gange. Die Unternehmen verstehen Software Defined Infrastructure (SDI) als Lösungsansatz zur Umsetzung von Cloud Computing, für geringere operative Kosten und zum effizienteren Betrieb von Informationstechnologie.

Obwohl sich SDI noch in einer frühen Phase befindet, sind Firmen und Organisationen bereit, geschäftskritische Anwendungen auf ihr laufen zu lassen. Dies ist das Fazit der neuen IDC-Studie „Software Defined Infrastructure in Deutschland 2016“.

Cloud hat höchste Priorität

Für viele Unternehmen steht die Flexibilisierung und Agilität der IT-Infrastruktur ganz oben im Pflichtenheft. Mit starren IT-Ressourcen lässt sich die digitale Transformation nur unbefriedigend umsetzen. Immer mehr Geschäftsprozesse auf der Kundenseite erfolgen online und Realtime.

Für die IT bedeutet das auf der einen Seite die Bereitstellung skalierbarer und agiler Ressourcen für cloud- und webbasierte Services sowie native Cloud-Workloads und auf der anderen Seite Unterstützung und Modernisierung der vorhandenen konventionellen Systeme und Anwendungen im Backend wie Datenbanken, Transaction und Batch Processing.

Somit überrascht es nicht, dass Cloud Computing nach Einschätzung von 50 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen die wichtigste Herausforderung im Rechenzentrum in den kommenden zwölf Monaten ist.

Bei der Einführung von SDI sind zahlreiche Hürden zu überwinden. Fehlende Budgets (38 Prozent) und eine hohe Komplexität (34 Prozent) werden am häufigsten als Herausforderungen genannt.

Im Mittelpunkt der Diskussion um die Komplexität stehen Architekturfragen. Die IT-Verantwortlichen müssen die Änderungen gegenüber einer klassischen Rechenzentrumstopologie verstehen und nachvollziehen können.

Für 18 Prozent ist SDI ein wichtiger Enabler für die Cloud-Strategie, in 40 Prozent der Unternehmen wird die Cloud-Strategie unterstützt.

Open Source, Cloud, Software defined infrastructure

Open Source gesetzt

Für 85 Prozent spielt Open Source bei SDI eine wichtige Rolle. Open Source ist somit ein wichtiger Enabler für SDI. Das Interesse an Open Source gründet sich in vielen Fällen auf die Vermeidung eines Vendor Lock-ins, auf Kostenreduzierung und die Anforderung, API-Integration bzw. Automatisierung so effizient wie möglich zu gestalten.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.