Software schießt keine Tore, oder doch?

Fußball und Technik – Deutschland kann beides. Spielerische Intelligenz, Leistungsbereitschaft zum richtigen Zeitpunkt perfekt ergänzt durch technische Innovation und der Weltmeister steht beinahe fest.
E-3 Magazin
2. Juli 2015
Inhalt:
2015
avatar

Bei der Weltmeisterschaft 1954 kam die Innovation bekannterweise von dem damaligen Zeugwart Adi Dassler. Er rüstete die deutsche Mannschaft im Gegensatz zu den anderen Mannschaften mit damals neuartigen Schuhen mit Schraubstollen aus.

Während des gesamten Finales von Bern regnete es in Strömen. In der Halbzeitpause wurden die Stollen ausgetauscht und damit die Schuhe den sich verändernden Gegebenheiten angepasst.

Deutschland feierte seinen ersten Weltmeistertitel. Dassler gründete Adidas. Bis heute trägt die Fußballnationalmannschaft die Trikots seines Sportartikelunternehmens. 12. Juli 2014, einen Tag vor dem Finale der Fußball-WM in Brasilien:

Oliver Bierhoff postet ein Foto von Philipp Lahm mit Tablet in der Hand im Teamquartier in Campo Bahia:

„Phi­lipp Lahm bereitet sich auf das Finale vor.“

Torszenen analysieren, Ballkontakte zählen oder die Sprints von Ronaldo auswerten. Mit der Datenauswertungs-App SAP Match Insights unterstützte SAP die deutsche Nationalmannschaft bei der Mission WM-Titel.

Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde der deutsche Torhüter Jens Lehmann noch via Zettel über die Elfmetervorlieben des argentinischen Gegners informiert.

Dank SAP-Technik konnte das Team bei der WM 2014 nun riesige Datenmengen analysieren und so das Training entsprechend anpassen, erläuterte Bierhoff.

„Stellen Sie sich vor: Zehn Spieler können innerhalb von zehn Minuten mit nur drei Bällen über sieben Millionen Datenpunkte erzeugen. Hana kann diesen Vorgang in Echtzeit verarbeiten.“

Zukunft des Fußballs

Denn die nächsten Innovationsprojekte über reine Spielanalysen hinaus sind bereits geplant.

„Mithilfe der Technik wollen wir künftig verschiedene Diszi­plinen wie Psychologie und Medizin mit den Spielanalysen verbinden und alle Daten in eine Lösung integrieren“

sagte Stefan Wagner von den SAP Labs Brasilien.

Hier gehe es um die Aufnahme von Daten für die Langzeitfußballforschung, beispielsweise Gesundheitsdaten, Trainingspläne der Spieler, aber auch die Auswertung der Gegner. Eines Tages könne der Bundestrainer dann vielleicht in der Halbzeit über taktische Entscheidungen wie Auswechslungen entscheiden, so Bierhoff.

Aus den Erfahrungen der Weltmeisterschaft und der Zusammenarbeit mit dem FC Bayern München hat SAP ihre 25 Branchenlösungen für Sports & Entertainment entwickelt. Zunächst sollen Fußballvereine von der neuen Cloud-Lösung SAP Sports One profitieren.

Andere Sportarten sollen folgen. Wie in anderen Bereichen der Gesellschaft sei Big Data auch im Sport angekommen, stellte Technikvorstand Bernd Leukert bei der Erstpräsentation Ende April in der Münchner Allianz Arena fest.

Es gelte nun, „die unvorstellbaren Datenmengen in Informationen zu verwandeln, die der Sport gewinnbringend nutzen kann“. Dabei sei es wichtig, alle Daten auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen, um sie in Echtzeit zu speichern und zu analysieren.

Der für Medien, Sport- und Unterhaltungsbranche zuständige General Manager Stefan Wagner ergänzte:

„Nur so können sich die Vereinsmanager und Trainer um ihr Kerngeschäft, den Sport, kümmern.“

Mit Sports One sollen sich Mannschaften und Geschäftsbetrieb effizienter managen lassen, mehr Fans an den Verein gebunden werden und die individuelle Leistung der Spieler steigern lassen.

Bayern München etwa will sich mithilfe von SAP bis Juli nächsten Jahres „digital komplett neu aufstellen“, wie Stefan Mennerich, Direktor Neue Medien beim FC Bayern, berichtete.

Der mit 260.000 Mitgliedern größte Verein der Welt modernisiert derzeit seine komplette IT-Landschaft auf Basis von Hana. Dabei sollen unter anderem der elektronische Handel mithilfe von Hybris-Lösungen globalisiert und alle digitalen Plattformen neu gestaltet werden, um noch mehr Fans für den Club zu gewinnen. Der FCB wird zudem mehrere Komponenten von SAP Sports One in­stallieren.

Mit moderner Technik lasse sich das bewusste Handeln der Akteure auf dem Platz beschleunigen, erläuterte Prof. Jan Mayer, Sportpsychologe bei der TSG Hoffenheim.

Mit der von SAP entwickelten „Helix“, einer 180-Grad-Projektionsfläche, optimieren die TSG-Trainer die Vorstellungsprozesse der Spieler, „um sie im Kopf schneller zu machen“.

 


Innovationen in weiteren Sportarten

Tennis – WTA Coaching App

SAP hat in Kooperation mit der Women’s Tennis Association (WTA) eine Lösung entwickelt, mit deren Hilfe Tennistrainer erstmals ihre von der WTA zugelassenen Mobilgeräte während der Turniere zu Coachingzwecken auf dem Platz nutzen können.

Damit können sie die Leistung der Spielerinnen bei einem Tennisturnier in Echtzeit auswerten und Punkt für Punkt analysieren. Kleinste Veränderungen der von den Spielerinnen angewandten Techniken im Spiel können visualisiert werden.

Im Rahmen dieser Co-Innovation entwickelte SAP eine einfache und intuitive App, mit der Spielerinnen und Trainer zentrale Leistungskennzahlen wie die Stärke und Richtung des Aufschlags oder die Platzierung eines Balls in Echtzeit bereits während des Matchs einsehen können.

Segeln – Sailing Analytics

SAP präsentierte auf der Kieler Woche SAP Sailing Analytics. Die eben zu Ende gegangene jährlich stattfindende Segelregatta gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt.

Sailing Analytics wurden vor allem für Moderatoren entwickelt. Sie werden jedoch zunehmend von Seglern zur Auswertung ihrer Rennen genutzt. Besonders interessant ist die Nutzung von SAP-Dashboards, die basierend auf der Hana-Plattform die Auswertung der seglerischen Leistung über eine ganze Regatta oder sogar über eine ganze Saison erlauben.

Eine weitere Lösung, der „Strategy Simulator“ von SAP, zeigt Windfelder und Stromsituationen und erlaubt die Berechnung optimaler Kurse in virtuellen Situationen. So können verschiedene strategische Ansätze in einer Rennanalyse durchgespielt werden.

Reitsport – Equestrian Analytics

Im Reitsport arbeitet SAP mit Olympiasiegerin Ingrid Klimke zusammen. Ein Prototyp der SAP-Equestrian-Analytics-Plattform wurde erstmals beim Chio Aachen im Vorjahr gezeigt.

Die Plattform ermöglicht Fans und Reitern der Vielseitigkeitsdisziplin, die Geschehnisse auf der Geländestrecke in anschaulicher Form zu verfolgen. Ein 2D-Viewer, der die Daten leicht verständlich darstellt, eine Ranglistenansicht und ein interaktives Diagramm geben interessante Auskünfte über individuelle Routen, Tempo, Zeitabstände und Herzfrequenz der Wettbewerbsteilnehmer.

Reiter können diese Daten außerdem dazu nutzen, ihr Training zu optimieren. Darüber hinaus haben Klimke und SAP erfolgreich eine neue, intuitive Schnittstelle getestet, die Videos aus der Helmkamera des Reiters mit digitalen Daten der SAP-Equestrian- Analytics-Plattform verknüpft.

So können Zuschauer den Parcours und die Geschehnisse hautnah aus der Perspektive des Reiters sehen und miterleben.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.