Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

So wird S/4 Hana beherrschbar

Hana ist im Markt weitestgehend als produktive stabile Datenbank akzeptiert. Kunden nutzen bereits Hana als DB für ihre geschäftskritischen Systeme. Andere warten noch ab, da der Business Case für sie noch nicht deutlich genug sichtbar ist. Das ändert sich mit S/4 Hana.
Heiko Friedrichs, Alegri
22. März 2017
So wird S/4 Hana beherrschbar
avatar

Begonnen mit der Vereinfachung der FI/CO-Prozesse werden aktuell mit S/4 Hana die vielfältigen Logistik-Bereiche simplifiziert.

Durch die neue „schlanke Suite“ wird bisher technisch nicht Darstellbares möglich: Neue Geschäftsprozesse sind durch eine immens höhere Datenverarbeitungsgeschwindigkeit und Einbindung neuer dynamischer Datenquellen (Verkehr, Wetter, IoT, Internet usw.) problemlos realisierbar.

Ein Wechsel auf S/4 Hana ist daher für die meisten Kunden nur eine Frage der Zeit, die „Journey to S/4Hana“ steht unmittelbar an.

Ein abwartendes Beobachten ist jedoch nicht ratsam: S/4 Hana bzw. Hana-Projekte verlaufen zwar teils wie klassische Upgrade- oder Migrationsprojekte, benötigen aber in vielen Bereichen neue und weitere Arbeitspakete, die entscheidend für die erfolgreiche Umstellung sind.

Am Anfang dieser Planung steht z. B. die Frage über den passenden Deploymentansatz für die jeweiligen Systeme, denn davon hängen die weiteren Schritte ab.

Daneben ist auch die Art der Transition bedeutsam: Ein Greenfield oder Transforma­tion Approach verlangt ein anderes Vorgehen als eine Konvertierung (Brownfield).

Weitere strategische Punkte sind frühzeitig ins Auge zu fassen:

  • Die Planung der künftigen Systemlandschaft und der angebundenen Systeme
  • Die User-Interface-Architektur, besonders bei SAP Fiori, und das SAP Hana Cockpit 2.0
  • Erfassung künftiger Datenströme, -wege und -mengen (siehe auch Beitrag S. 55)
  • Interoperabilität auch zu externen Systemen bei Partnern oder in der Cloud

Über diese Infrastrukturthemen hinaus sind auch die Auswirkungen auf die eigene Organisation zu betrachten, wie die Alegri-Projekte zu Hana-Umstellungen zeigen:

  • Wie organisiere ich die künftig wichtiger werdende enge Zusammenarbeit von IT und Fachbereichen?
  • Wie manage ich das neu benötigte Wissen rund um Hana, Linux, S/4-Hana-Prozesse und Fiori?
  • Woher beziehe ich künftig meine (IT-)Services für diese neuen Themen?
  • Wie bilde ich die sich ändernden und neuen Prozesse fachlich und im Support ab?

Diese vielfältigen strategischen Themen müssen durch intensive Gespräche von S/4-Hana-Experten und Experten der eigenen Organisation diskutiert und systematisch erarbeitet werden.

AlegriS4Hana-Coverstory-1704

Workshops sind hier eine bewährte Vorgehensweise, um auch kundenindividuelle Anforderungen und Besonderheiten mit den neuen technologischen Standards in Einklang zu bringen. Die Vorteile dieses holistischen Vorgehens zur notwendigen und erfolgreicher Analyse bestätigen sämtliche bisherigen Projekte bei den Kunden.

Anders sieht es bei technischen Themen aus: Hier können IT-gestützte Vorgehensweisen die Planung deutlich vereinfachen und Kosten reduzieren. Eine Systemanalyse, wie sie Alegri mit dem Hana Readiness Check bietet, schafft sehr schnell einen objektiven und detaillierten Einblick in wesentliche Themen bei der (S/4-)Hana-Umstellung.

Trotz aller technischer Vorarbeit und Erleichterung sind Hana-Projekte komplex und aufwändig, die Risiken können aber durch erfahrene Hana-Projektleiter sicher beherrscht werden.

Think big, start small

Um die komplexe und aufwändige Umstellung einer kompletten SAP-Landschaft anzugehen, empfehlen die Alegri-S/4-Hana-Experten den bekannten Ansatz „think big, start small“. Zu den oben dargestellten „think big“-Planungen kommt der „start small“-Ansatz.

Die S/4-Hana-Projekte bei Alegri zeigen, dass frühzeitige erste Testsysteme praktischen Einblick in die Umstellung geben und zur Planungssicherheit wesentlich beitragen:

  • Welche technischen Herausforderungen erwarten mich bei der Umstellung?
  • Soll ich bereits auf Hana 2 wechseln?
  • Was bedeutet die MDC-Pflicht für meine existierenden Hana-Systeme?
  • Mit welcher Down­time muss ich rechnen und wie lässt sich diese kostenoptimal minimieren?
  • Welche technischen und organisatorischen Schritte müssen durchgeführt werden?
  • Wie sind die Auswirkungen der Umstellung auf meine Prozesse und eigenen Programme?

Bringt man die Ergebnisse dieser Maßnahmen mit den künftigen Datenströmen in Einklang, entsteht ein klares Bild der Ziellandschaft und so die Möglichkeit, den Weg risikoarm zu planen, die vorhandenen technischen und finanziellen Ressourcen sowie die Mitarbeiter optimal einzusetzen wie auch durch bewährte Tools und erfahrene externe Berater zu ergänzen.

Als Praxisbeispiel sei die Umstellung einer Hana-Landschaft genannt, die zuerst ein wichtiges Stammdatensystem mit geringer Dialogverwendung angegangen ist, bevor die zentrale ERP-Landschaft umgesetzt wurde.

Inzwischen geht dieser Klient den nächsten Schritt und setzt ein FSCM-System auf S/4 Hana um, damit die simplifizierten FI-Prozesse in diesem Spezialsystem mit seinen neuen Möglichkeiten nächstens verfügbar sind. Die weitere Vernetzung und S/4-Hana- bzw.

BW/4-Hana-Systeme sind bereits in Vorbereitung. So bleibt der Kunde auf der Höhe der Zeit und kann sich risikoarm neuen Technologien nähern, diese zeitnah einsetzen und seinen Vorsprung am Markt ausbauen.

https://e3mag.com/partners/alegri-international-group/

avatar
Heiko Friedrichs, Alegri

Heiko Friedrichs ist Managing Consultant bei Alegri


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Alle Informationen zum Event finden Sie hier:

SAP Competence Center Summit 2024

Veranstaltungsort

Eventraum, FourSide Hotel Salzburg,
Am Messezentrum 2,
A-5020 Salzburg

Veranstaltungsdatum

5. und 6. Juni 2024

Reguläres Ticket:

€ 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Eventraum, Hotel Hilton Heidelberg,
Kurfürstenanlage 1,
69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

28. und 29. Februar 2024

Tickets

Regular Ticket
EUR 590 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2024, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.