Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP´sche Personalpolitik

Was die SAP-Community sieht, sind immer nur die Verwerfungen an der Oberfläche des ERP-Weltmarktführers: Björn Goerke, Bernd Leukert und jetzt Rob Enslin haben mehr oder weniger freiwillig den Konzern verlassen.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
10. April 2019
avatar

Warum. Weshalb, wie und wo – darüber kann man trefflich spekulieren. Letztendlich sind es interne Entscheidungen, die uns nicht zu interessieren haben! Die wesentlich wichtigere Frage: Was bedeutet diese Personalpolitik des Aufsichtsrats und des SAP-Chefs Bill McDermott für die Community?

Wir wissen, dass SAP-Aufsichtsratsvorsitzender Professor Hasso Plattner und McDermott ein besonderes Vertrauensverhältnis verbindet: Plattner hat McDermott beim Mobbing gegen den ehemaligen Co-CEO Jim Hagemann Snabe gewähren lassen; Plattner hat McDermot nach seinem Unfall gedeckt und in Schutz genommen; Plattner hat McDermott beim Abservieren von Bernd Leukert nicht widersprochen.

Naturgemäß ist es die Aufgabe des Aufsichtsratsvorsitzenden hinter oder vor seinem Vorstandsvorsitzenden zu stehen – aber zum Nachteil des Unternehmens und der Community?

Die Antwort liegt in der Symbiose von Plattner und McDermott: Plattner will seinen ehemaligen HPI-Studenten Jürgen Müller auf dem Platz des Technikvorstands sehen (wie das zuvor schon mit Shai Agassi und Vishal Sikka erfolgte); McDermott „befördert“ Technikvorstand Bernd Leukert auf den Platz von Service-Vorstand Michael Kleinemeier, der Ende dieses Jahres in den Ruhestand gehen wollte; der sehr junge Müller wird Technikvorstand; dafür muss „Cloud First“-Chef McDermott auf seinen erfahrenen Cloud-Presidenten Björn Goerke verzichten, der wollte Leukert-Nachfolger werden; Leukert wird auf seinem neuen Platz für McDermott zu gefährlich (Achtung: Da gibt es in Walldorf einige Leichen im Keller.) und muss sehr überraschend abgehen; jetzt muss Michael Kleinemeier verlängern; der Cloud-Business-Vorstand Rob Enslin verkündete noch schnell die jahrelang auf sich warten lassende Integration von SuccessFactots in den SAP´schen ERP-Kern, schmeißt dann aber auch hin.

Diesmal gibt es aber einen ausführlichen Nachruf von Bill McDermott, der nun ohne „Cloud-Kompetenz“ von Goerke und Enslin seine Cloud-Strategie allein weitertreiben muss. Stringente und transparente Personalpolitik schaut anders aus, oder?

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


1 Kommentar

  • Personalpolitik ala SAP sieht auch so aus, dass man unbequeme Leute einfach rausschneisst, wie es in einem neoliberalistischen System üblich ist.

    So geschehen jüngst bei einem Betriebsrat, der es wagte, intern Probleme bei bekannten Beförderungsprozessen kritisch zu hinterfragen. Das Ergebnis war, dass SAP die Kanzlei Kliemt&Vollstädt, auch bekannt unter dem Stichwort Union-Busting in einschlägigen Internetblogs einschaltete, um medienwirksam einen Menschen in Presse, Funk und Fernsehen (siehe Announcement im ARD von Frau Dr. Reinhard am 16.10.19) zu vernichten.

    So sieht die Personalpolitik in modernen Unternehmen aus.

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.