SAP präsentierte die neue Version von Hana

CIOs beklagten sich gegenüber dem E-3 Magazin hinsichtlich der Komplexität und Stabilität von Hana und überlegen HEC in Anspruch zu nehmen. Mit Hana Service Pack 10 ist es nicht besser geworden.
E-3 Magazin
2. Juli 2015
Inhalt:
2015
avatar

Für viele Hana-Interessierte in der SAP-Community scheint die Hana Enterprise Cloud (HEC) die einzige Möglichkeit zu sein, die Funktionen und Applikationen der SAPschen In-memory-Computing-Datenbank zu nutzen.

Hana on premise ist mittlerweile eine Herkulesaufgabe, wenn man Hana zu mehr als einem simplen Unterbau für BW (Busi­ness Warehouse) nutzen will. Auch das jüngste Service Pack wird hier nicht viel Hilfe bringen.

Wieder hat sich der Funktionsumfang stark erweitert. Die Rolle von Sybase ASE/IQ im SPS 9 hat nun – wie auf der Sapphire in Orlando angekündigt – Hadoop übernommen.

Vom Sprachgebrauch setzt sich in der Community somit immer mehr die Bezeichnung Hana In-memory und Hana On-disk (Sybase/Hadoop) durch. Ob mit dieser Intransparenz SAP in der Szene Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten.

„Mit Hana verfügen unsere Kunden über eine integrierte Plattform zur Verarbeitung von Transaktions- und Analysedaten“

erläutert Quentin Clark, Chief Technology Officer bei SAP.

„Mit den neuen Funktionen von SAP Hana lassen sich Rechenzentren integrieren, Daten mit Remote-Systemen synchronisieren, Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery von Geschäftsdaten unterstützen sowie komplexe Analysen durchführen. Damit sind unsere Kunden bestens für die Digitalisierung der gesamten Wirtschaft gerüstet.“

Damit positioniert SAP endgültig die In-memory-Computing-Datenbank als Plattform, die nach Aussagen des SAP CTO sogar Rechenzentren integrieren kann – was immer das heißen mag – und nun endlich über Synchronisationsmöglichkeiten zu externen Datenquellen verfügt (Extract, Transform, Load, ETL).

In vorangegangenen Meldungen hat SAP jedoch schon öfter die ETL-Funktion von Hana behauptet. Inwieweit sich nun das Disaster Recovery auf Geschäftsdaten bezieht und nicht nur auf die Datenbank, bleibt aufgrund der SPS-10-Ankündigung ebenso unkommentiert.

Unternehmensweite Anbindung an das Internet der Dinge: Auf Basis von Hana sollen neue Apps die Datensynchronisierung zwischen den zentralen Unternehmenssystemen und Remote-Standorten unterstützen.

Hierfür kann die Datenbank SAP SQL Anywhere von Sybase eingesetzt werden. Eine 60-Tage-Testversion kann vom SAP Community Network (SCN) geladen werden, SQL Anywhere Clients sind für Windows (x86 und x64), Linux, OS x, Solaris, HP-UX und IBM AIX verfügbar.

Anywhere ist eine integrierbare Datenbank (Embedded System), die bereits bei über 12 Millionen Anwendern im Einsatz ist. Auf diese Weise können Unternehmen Geschäftsdaten auch per Remote-Zugriff, beispielsweise in Geschäfts- oder Restaurantfilialen, sicher erfassen, abrufen und zurück an das zentrale Hana-System senden.

Außerdem lassen sich IoT-Daten zur Ausführung wichtiger Aufgaben an solchen Standorten erfassen und analysieren, an denen keine Breitbandverbindungen zur Verfügung stehen oder ein Internetzugang nur zeitweise möglich ist.

Das gilt etwa für vorbeugende Instandhaltungsarbeiten auf Schiffen sowie in Pump- oder Bergwerken. Auch eine Offline-Nutzung dieser Daten ist möglich. Erweiterte Datenintegrationsfunktionen, mit denen sich Hana an die Hadoop-Distributionen von Cloudera und Hortonworks anbinden lässt, ermöglichen eine Nutzung von Big Data.

Der neue Service Pack bietet außerdem zusätzliche Erweiterungen wie eine schnellere Datenübertragung mit Spark SQL und eine zentrale Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Hana- und Hadoop-Clustern mithilfe von Apache Ambari.

Beim Verschieben von Daten zwischen unterschiedlichen Speicherebenen können IT-Organisationen nun Regeln definieren, die auf die geschäftlichen Anforderungen ausgerichtet sind.

Mithilfe solcher Regeln lässt sich beispielsweise festlegen, dass die Daten eines gesamten Jahres im Arbeitsspeicher vorrätig gehalten werden (Hot), während ältere Daten auf Festplatten oder Ha­doop-Cluster verschoben werden Funktionen wie die asynchrone 1:n-Replikation, der automatische Host-Failover für Dynamic Tiering und inkrementelle Backups sollen für noch geringere Ausfallzeiten der Systeme und einen stabileren Geschäftsbetrieb sorgen – eine lange Forderung der Bestandskunden.

Da Hana außerdem die NUMA-Architektur (Non-Uniform Memory Access) unterstützt, können Anwender durch den Einsatz von großen Systemen mit mehr als 12 TB Arbeitsspeicher auch umfangreiche Datenmengen schneller verarbeiten.

„Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery gehören zu den zentralen Anforderungen von Unternehmen, die in ihren IT-Landschaften auch Rechenzentren betreiben“

so Carl Olofson, Research Vice President für Application Development and Deployment bei IDC.

„Dabei kommt es vor allem auf eine hohe Zuverlässigkeit sowie die Sicherheit an, dass der IT-Betrieb auch bei einem schwerwiegenden Fehler weiterläuft. Hana bietet die Basis für Business Con­tinuity im gesamten Unternehmen und minimiert zugleich das Risiko von Sicherheitsverletzungen.“

Die Text-Mining-Funktionen von Hana unterstützen nun auch die SQL-Syntax. Dies ermöglicht eine einfachere Entwicklung von Anwendungen. Die neue Geodatenverarbeitung hilft bei der Verarbeitung mehrdimensionaler Objekte und räumlicher Darstellungen in SAP-Hana-Modellen oder SQL Script.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.