Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Logistik ab Hof

Das Stahlwerk Georgsmarienhütte stellt die Hoflogistik komplett neu auf und hat die werksinternen Logistikprozesse unter Berücksichtigung aller relevanten Verkehrsträger mithilfe der auf SAP-Technologie entwickelten Leogistics Yard Suite harmonisiert und konsolidiert.
E-3 Magazin
3. Februar 2016
2016
avatar

Die Georgsmarienhütte mit ihrem Produktionsstandort in der Nähe von Osnabrück wollte die gesamte Hoflogistik am Produktionsstandort effizienter gestalten und dabei alle Anforderungen an den Versand erfüllen.

Zudem war eine effiziente Steuerung der Versandprozesse erschwert. Die Stahlerzeugnisse werden per Lkw oder Bahn auf den Weg zum Kunden gebracht. Für die Versandabwicklung bedarf es eines hohen Lkw-Aufkommens.

Es werden täglich circa 100 Versand-Lkw abgefertigt. Insgesamt liegt das Aufkommen im Werk an Lkw bei 300 bis 350 Fahrzeugen pro Tag, wobei sich die Abwicklung nicht gleichmäßig über den Tag verteilt. So gibt es beispielsweise einen klassischen Peak zur Mittagszeit. Die Ladestellen sind dann hoch frequentiert und es bilden sich lange Lkw-Rückstaus.

Die Verladung auf die Bahn findet hingegen überwiegend nachts statt. Tauschtrailer werden in der Nacht vorgeladen, die dann für den Trailertausch auf einer hierfür festgelegten Fläche bereitgestellt werden.

Georgsmarienhütte musste die Versandprozesse von der Planung der Versandmengen über die operativen Hofprozesse bis zum Verlassen des Werksgeländes bislang überwiegend manuell steuern. Darüber hinaus waren Waagen und Handscanner in den Gesamtprozess zwar eingebunden, aber nicht technisch integriert.

Effiziente Hoflogistik

Ziel des Projekts war es, eine moderne, auf SAP-Technologie gestützte Abwicklung der Lkw-Versandprozesse zu etablieren, und zwar in Form eines Yard-Management-Systems. Bereits in der Planungsphase zeigte sich jedoch sehr rasch, dass eine ganzheitliche Prozessbetrachtung über alle Verkehrsträger sinnvoller war.

Darum wurden zusätzlich die logistischen Prozesse in der Bahn- und Trailerabwicklung mit berücksichtigt. Aufgrund der so entstandenen Möglichkeit, die Versandprozesse über alle relevanten Verkehrsträger abzuwickeln, und der daraus resultierenden Prozesstiefe entschied sich das Unternehmen, den Projektumfang entsprechend zu erweitern. Ziel war es, die gesamte Hoflogistik effizienter zu gestalten und für die Zukunft fit zu machen.

Das Stahlunternehmen wollte die Frachthofbewegungen mit Ein- und Ausgang von Stahlerzeugnissen sowie Anlieferungen besser koordinieren, die Kommunikation zwischen allen an der Lieferkette Beteiligten ermöglichen, die Versandprozesse kurzfristig steuern und langfristig planen, das tägliche Lkw-Aufkommen glätten, die Durchlauf- und Standzeiten senken sowie optimale Zeiten für Be- und Entladung finden und so Wartezeiten vermeiden.

Um diese Verbesserungen zu erreichen, galt es zunächst die Spediteure und Eisenbahnverkehrsunternehmen in den Planungsprozess zu integrieren und die bestehenden Abwicklungsprozesse zu harmonisieren und zu konsolidieren. Das neue Yard-Management-System sollte zudem integrierbar in das unternehmenseigene SAP-ERP-System sein.

Prozesse individuell abbilden

Georgsmarienhütte entschied sich für die Leogistics Yard Suite – eine auf SAP-Technologie basierte Lösung zur Steuerung und Optimierung von werks-, standort­internen und -übergreifenden Logistikprozessen.

Mithilfe dieser modernen Hofsteuerung werden die geforderten Prozessanforderungen der Georgs­marienhütte erfüllt. Die prozess­unabhängige Architektur der Yard Suite ermöglicht, dass zukünftige logistische Prozessanforderungen flexibel getreu der Maßgabe „IT follows business processes“ realisiert werden.

Nur so können Hofprozesse nach den individuellen Prozessanforderungen eines Unternehmens ohne die Reglementierung von IT-Systemen abgebildet werden.

Neben der IT-Implementierung standen vor allem die Harmonisierung und Standardisierung der Logistikprozesse, die heute in der Yard Suite abgebildet sind, im Fokus. Für die Einführung der Lösung galt es, vorhandene Prozesse zu überarbeiten und anzupassen, damit sie den aktuellen und künftigen Anforderungen gerecht werden.

Dies umfasste Prozesse wie Lkw-Versand und die hierzu gehörenden Sonderprozesse Rohblockversand, Lkw-Anlieferung, Lkw-Traileranlieferung, Lkw-Trailertausch, Lkw-Trailerannahme, Bahnversand, Kleinlieferverkehr, permanentes Fahrzeug, Fremdverwiegung (einfach und doppelt) sowie die Laderampensteuerung. Letztere wurde über die Vergabe von Zeitfenstern zur Optimierung der Ab- & Zulaufsteuerung erreicht.

Dies erfolgte unter Berücksichtigung bestehender Infrastrukturen, wie z. B. automatisierter Schrankenanlagen, externer Verladescanner und Versandterminals, die an die Yard-Management-Lösung angebunden wurden.

Die Yard-Management-Lösung wurde in Kooperation mit der GMH System und Leogistics, einem Tochterunternehmen der Heidelberger cbs Corporate Business Solutions, eingeführt.

Yards lassen sich einfach definieren, kundenspezifisch erstellen und außerdem grafisch darstellen. Dies ermöglicht eine direkte Einsicht in Belegung und Auslastung. Auch die Visualisierung eines kompletten Werks inklusive aller Ladestellen ist möglich.

Diese liefert den Überblick über alle Be- und Entladevorgänge. Auch der Wunsch nach einem Tracking & Tracing in Echtzeit ist erfüllt und schafft operative Nachvollziehbarkeit im logistischen Prozess.

Die Lösung kann vollintegriert in diversen SAP-Systemen zum Einsatz kommen. Für das Berichtswesen der Georgsmarienhütte stehen mit der Leogistics Yard Suite nun auswertbare Daten zur Verfügung, die – aufgrund der Integration ins eigene SAP-ERP-System – vom SAP BW abgezogen werden.

Die so entstandene Transparenz über die Hoflogistik erlaubt nun einen deutlich besseren Überblick, an welchen Stellen in den Prozessen eventuell nachjustiert werden sollte.

Die Berater und Entwickler von Leogistics waren mit der Implementierung des neuen Yard-Management-Systems betraut, begleiteten die Tests und nahmen es in Betrieb. Zum Leistungsumfang gehörte auch das Training der IT-Spezialisten von GMH Systems, damit diese künftig Support und Entwicklungen des Leogistics-Yard-Managements eigenständig stemmen können. Die erste Phase des Projekts wurde im April 2015 mit der Inbetriebnahme des neuen Yard-Management-Systems erfolgreich abgeschlossen.

 


 

Georgsmarienhütte

Die Georgsmarienhütte ist ein Anbieter von Stabstahl, Halbzeug und Blankstahl aus Qualitätsstahl und Edelbaustahl und erzielt 80 Prozent ihres Umsatzes mit der Automobilindustrie.

Stahl aus Georgsmarienhütte kommt überall dort zum Einsatz, wo Sicherheit eine Rolle spielt: Die Kunden des Elektrostahlwerks fertigen unter anderem Kurbelwellen, Pleuel, Nockenwellen, Antriebswellen, Getriebeteile und Fahrwerksteile.

Die Georgsmarienhütte erzeugte im Geschäftsjahr 2014 rund 678.000 Tonnen Walzstahl und erzielte damit einen Umsatz von 610 Mio. Euro.

 


 

Leogistics

Das Tochterunternehmen von cbs Corporate Business Solutions gehört zur Materna-Gruppe. Als SAP-Logistikpartner und -Lösungsanbieter ist das Unternehmen auf den Bereich SAP Supply Chain Management mit den Kernthemen Transportation Management, Event Management sowie Warehouse Management spezialisiert.

Neben der logistischen Geschäftsprozess- und Anwendungsberatung bietet Leogistics als IT-Lösungsanbieter die Weiterentwicklung und Integration ergänzender, auf SAP-Technologie entwickelter Logistiklösungen in den Bereichen SAP Transportation- und Lagermanagement, Event Management, RFID und Planung an.

Als zertifizierter SAP Service Partner, SAP Special Expertise Partner SCM und SAP Value Added Reseller betreut Leogistics die Kunden vollumfänglich entlang der Supply Chain. Dazu zählen namhafte Firmen aus den Branchen Hightech, Consumer Products/Food, Automotive, Pharmaceuticals und Logistics Service Provider

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.