Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Daten im Vollzugriff

Die häufigsten SAP-Integrationsszenarien zielen auf die effiziente Replikation von Daten in verschiedenen Cloud-Plattformen nahezu in Echtzeit sowie auf die Integration und Automatisierung von SAP-Prozessen ab.
Christoph Schuler, Theobald Software
16. Juni 2023
avatar

SAP-Cloud-Integration: Daten nutzen und Prozesse automatisieren auf No-Code-Basis

Die Voraussetzung für Echtzeit und Automatisierung bilden passende Schnittstellen und Konnektoren. Die Studie „SAP im Mittelstand“ von Theobald Software zeigt die enorme und stark wachsende Relevanz von Cloud-Lösungen und passenden Konnektoren im SAP-Kontext. Für fast 39 Prozent der befragten Unternehmen stellt die Migration der SAP-Systeme in die Cloud eine große Herausforderung dar. Sollen SAP-Daten in der Cloud gespeichert und verarbeitet werden, vertrauen die Unternehmen vor allem auf Amazons Public-Cloud-Infrastruktur S3: Mit rund 59 Prozent aktueller und 27 Prozent geplanter Nutzung hat sich das US-amerikanische Unternehmen den ersten Platz gesichert. Diesen teilt es sich mit der Cloud-Infrastruktur von SAP.

Cloud Computing

Die Cloud-Infrastruktur von SAP wird von ebenso vielen Unternehmen verwendet, doch lediglich weitere 19 Prozent haben dies geplant. MS-Azure liegt derzeit mit knapp 50 Prozent aktueller Nutzung zwar noch etwas zurück, kann sich aber bald über einen hohen Zuwachs freuen: Etwa 37 Prozent planen den Einsatz. Microsoft hat also gute Chancen, zur derzeitigen Nummer eins Amazon aufzuschließen und sie sogar zu überholen.

Für die beiden Nächstplatzierten unter den derzeit eingesetzten Lösungen, Google Cloud Storage und Snowflake, sind die höchsten Zuwachsraten von allen zu erwarten: Etwa 46 Prozent beziehungsweise 44 Prozent planen, diese zu nutzen. Bei der Anbindung der SAP-Umgebung an Cloud-Plattformen zeigt sich ein ähnliches Bild: Amazon führt, SAP-eigene Cloud-Lösungen sind ebenfalls sehr stark und Microsoft – hier aber vor allem Power BI deutlich vor Azure – folgt dicht dahinter. Snowflake als Cloud-Plattform ist ebenfalls bei vielen Unternehmen in Planung.

Zur Verarbeitung und Speicherung von SAP-Daten werden also Data Lakes und Data Warehouses aktuell oder zukünftig gleichermaßen intensiv genutzt. Eine wichtige Anforderung der Fachanwender ist die zentrale Datenhaltung (Single Point of Truth), die durch die Installation von Data Lakes und Data Warehouses erfüllt wird. Daraus entsteht ein erhöhter Bedarf, die Daten auch in der Cloud verfügbar zu machen.

Sales, Controlling, HR und andere: Alle brauchen SAP-Daten in ihren Cloud-Zielumgebungen! Keines der befragten Unternehmen stellt vor diesem Hintergrund den Nutzen einer Integrationssoftware infrage. 48 Prozent setzen bereits eine ein, 40 Prozent planen es konkret und 12 Prozent diskutieren aktuell darüber. Immer mehr Unternehmen wollen demnach ihre SAP-Daten möglichst vollständig, performant und schnell in andere Cloud-Zielumgebungen übertragen, um sie dort mit anderen Daten zusammenzuführen, zum Beispiel für monatliche Auswertungen und Prognosen in den Bereichen Sales, Controlling oder HR.

Der Zugriff und die Zusammenführung sollen ohne Programmieraufwand und Eingriff in die SAP GUI geschehen. Gleiches gilt zunehmend auch für SAP-Prozesse: Sie in diversen Cloud-Anwendungen abzubilden und mit anderen Lösungen zu verknüpfen ist die Basis, damit der angestrebte Automatisierungssprung gelingt. Das Erreichen beider Ziele hängt von der Wahl der richtigen Schnittstelle beziehungsweise des geeigneten Konnektors ab, denn SAP ist auch nach einer Migration in die Cloud eher unzugänglich und abgeschirmt.

Ergänzende ERP-Funktionen und Datenschnittstellen für SAP ECC und S/4 Hana.

SAP-Schnittstellen

Zunächst zur SAP-Datenintegration. Gemeint ist damit die automatische Übertragung von Daten aus dem SAP-System (On-premises oder Cloud) in andere Zielumgebungen per Schnittstelle. Die Daten werden beispielsweise in unterschiedlichen Formaten direkt in einer Datenbank zur Verfügung gestellt. Die SAP-Schnittstelle soll diese Schritte im Hintergrund ausführen, ohne dass der Nutzer es im Alltag bemerkt. So ermöglicht sie den schnellen und sicheren Zugriff auf SAP-Daten, damit die einzelnen Abteilungen des Unternehmens diese in ihren gewohnten Zielumgebungen nutzen können. Wo klassische Entwicklungs- und Consultingprojekte Wochen, Monate und manchmal Jahre beanspruchen, verkürzt der No-Code-Ansatz einer unabhängigen Schnittstelle die Implementierung auf wenige Tage. 

Anschließend können Unternehmen jederzeit die aktuellen Daten für Analysen extrahieren und in zahlreiche gewünschte Zielumgebungen integrieren. Das können Vermessungs- und Beschaffungsdaten sein, die für Reporting-Zwecke in der Google Cloud bereitgestellt werden. Oder es handelt sich um Rohdaten, die zuverlässig in den Amazon S3 Data Lake übertragen werden, um anschließend für eine bessere Preis- und Verfügbarkeitsplanung agil die Kundennachfrage zu prognostizieren. Für die jeweiligen Abteilungen beschleunigen sich die Arbeitsabläufe durch die Automatisierung enorm und Fehler werden auf ein Minimum reduziert. 

Das gesamte Anwendungsspektrum der über eine unabhängige Schnittstelle integrierten SAP-Daten ist groß: Verwaltung in einer performanteren Datenbank (Cloud und „klassisch“), Anreicherung mit Informationen aus anderen Systemen oder Visualisierung aller unternehmenskritischen Daten, etwa der Soll-Ist-Vergleich über ein BI-Tool für den Vertrieb oder die Produktion.

SAP-Extraktionen lassen sich außerdem leicht modifizieren, um neue Datenelemente aufzunehmen oder in andere Destinationen einzuspeisen. Teure und zeitaufwändige Abap-Programmierungen sind somit nicht mehr erforderlich. 

SAP-Prozessintegration: Effizienz steigern ohne Programmierung! Inzwischen geht es nicht mehr nur um SAP-Daten. Mit einem Cloud-Konnektor wie yunIO von Theobald Software können Unternehmen ihre SAP-Prozesse über ihre vertrauten Cloud-Anwendungen direkt im Webbrowser gestalten, automatisieren und integrieren. Die No-Code-Lösungen verbinden SAP und web- oder cloudbasierte Anwendungen und sorgen dafür, dass auch komplexe Prozessabläufe Systemgrenzen überwinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob SAP on-premises oder in der Cloud betrieben wird. Anwender können Prozesse individuell nach Bedarf gestalten und zu jeder Zeit über eine zentrale Plattform orts- und geräteunabhängig auf Daten zugreifen, auch ohne SAP-Wissen. Typische Cloud-Anwendungen wie Salesforce, Nintex, Power Automate und viele mehr lassen sich so reibungsfrei und wartungsarm verbinden. 

Master Data Management

Ein großer Vorteil liegt im Master Data Management, bei dem SAP die zentrale Rolle spielt. Auf die Kunden- oder Materialstammdaten müssen sich Unternehmen verlassen können. Oft sind in die Datenpflege mehrere Personen involviert und weitere verantwortlich für die Prüfung und Freigabe von Änderungen. Für das Data Management existieren jedoch deutlich nutzerfreundlichere kollaborative Umgebungen als SAP, etwa SharePoint. Das Übertragen der dort hinterlegten und freigegebenen Daten in SAP kann mit einem Konnektor per Knopfdruck automatisch geschehen. Dies beschleunigt den Prozess und minimiert Fehler bei der manuellen Eingabe.

Daten-Management im Rahmen von SAP ECC, S/4 Hana, BW und BW/4 Hana.
Daten-Management im Rahmen von SAP ECC, S/4 Hana, BW und BW/4 Hana.

Ein weiteres Beispiel ist das Anlegen eines Business-Partners: Über Tools wie PowerApps oder Nintex kann ein Eingabeformular frei gestaltet werden, in das der Anwender den Namen des Partners, Adress- und Bankdaten sowie weitere Informationen einträgt. Im Vergleich zur Erfassung in SAP mittels mehrerer Eingabemasken wird der Prozess stark vereinfacht und benutzerfreundlicher gestaltet – SAP-Kenntnisse sind dabei nicht mehr erforderlich. Nach Übermittlung des Formulars erfolgt die Verbuchung in SAP vollautomatisiert innerhalb einer frei wählbaren Workflowlösung.

In Kombination mit der Microsoft Power Platform lassen sich außerdem zahlreiche Prozesse automatisieren und integrieren, die heute noch langsam und fehleranfällig ablaufen. Beispiele sind der automatische Übertrag von Rechnungsdaten aus einer SharePoint-Tabelle nach SAP, ein Urlaubsantrag mit mehrstufiger Genehmigung oder ein außerhalb von SAP ausgefülltes und automatisch weitergegebenes BANF-Formular. 

Fazit:

Die Studie „SAP im Mittelstand“ von Theobald Software zeigt, dass sich die SAP-Cloud-Integration in vollem Gange befindet und für einen erheblichen Teil der Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Der Markt sortiert sich derzeit noch, wobei sich bereits einige dominante Anbieter etabliert haben. SAP muss heute nicht mehr die verschlossene Auster sein, mit schwer zu extrahierenden Daten, komplizierter Anbindung an externe Lösungen und unflexiblen Prozessen. Schnittstellen und Konnektoren erlauben die vollständige No-Code-Integration von SAP in die Cloud-Umgebung der Unternehmen, auch bei hohem und stetig steigendem Datenvolumen oder zunehmender Prozesskomplexität. Zukünftig wird sich die Nachfrage nach einer Vernetzung der verschiedenen Unternehmenslösungen in der Cloud weiter steigern, auch weil die Akzeptanz hinsichtlich Sicherheit heute weitverbreitet ist.

Der Hauptgrund aber: Die Wettbewerbsfähigkeit hängt entscheidend davon ab, über umfassende, datengestützte Analysen für strategische Entscheidungen sowie effiziente Prozesse zu verfügen.

avatar
Christoph Schuler, Theobald Software

Christoph Schuler ist General Manager Amerika bei Theobald Software


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.