SAP Cloud for Manufacturing

SAP hat die Digital Manufacturing Cloud vorgestellt. Die Lösung soll Unternehmen dabei helfen, die Produktionsqualität und -effizienz zu steigern und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
E-3 Magazin
13. Juli 2018
Inhalt:
SAP Cloud for Manufacturing
avatar

Mit dem Know-how von SAP in den Bereichen Industrial Internet of Things, Predictive Analytics und Supply Networks ermöglicht die neue Lösung den Einsatz von Industry 4.0-Technologien in der Cloud.

Cloud for Manufacturing ergänzt und erweitert das bestehende On-Premise-Lösungsportfolio von SAP für die digitale Fertigung. Das neue, cloud- basierte Angebot umfasst verschiedene Lösungspakete für Hersteller unterschiedlicher Größenordnungen in der Fertigungs- und Prozessindustrie sowie für die jeweiligen Rollen innerhalb der Unternehmen.

SAP-Kunden haben die Wahl zwischen zwei Angeboten Digital Manufacturing Cloud for Execution, das alle Lösungen des Portfolios für die digitale Fertigung vereint, und Digital Manufacturing Cloud for Analytic.

Diese konzentriert sich auf die Analyse der Fertigungsleistung, vorausschauendes Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit. Zum Portfolio SAP Cloud for Manufacturing gehören folgende Lösungen:

Digital Manufacturing Cloud for Execution: Die Lösung für den Produktionsbereich ist auf die Anforderungen der Industrie 4.0 zugeschnitten ist. Sie ermöglicht die Herstellung von Einzelstücken (Losgröße 1) und eine papierlose Produktion.

Leukert

Außerdem verbindet sie Unternehmenssysteme mit den Anlagen im Fertigungsbereich, sodass auf Komponenten- und Materialebene eine lückenlose Transparenz erzielt wird – sowohl bei einzelnen als auch globalen Installationen.

Digital Manufacturing Cloud for Insights ist eine zentralisierte, datengesteuerte Anwendung für das Management der Produktionsleistung soll es Verantwortlichen ermöglichen, eine solide Fertigungsleistung und reibungslose Produktionsabläufe zu erzielen.

Predictive Quality soll Fertigungsunternehmen, wertvolle Einblicke zu gewinnen, damit sie prozessübergreifend alle Vorgaben der Spezifikationen einhalten und das Qualitätsmanagement optimieren können. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit, Algorithmen für Prognosen anzuwenden, um Qualitätsverluste durch Defekte, Fehler oder Abweichungen zu reduzieren und Korrekturmaßnahmen zu empfehlen.

Manufacturing Networking bietet eine cloud-basierte Plattform für den Informationsaustausch, die an die Lösungen von Ariba angebunden ist. Sie bietet Kunden die Möglichkeit, mit Fertigungsdienstleistern zusammenzuarbeiten, etwa mit Anbietern von 3D-Druck und CNC-Fräsen, Materiallieferanten, Originalteileherstellern und technischen Zertifizierungsunternehmen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.