![[shutterstock.com:553128712, Zapp2Photo]](https://e3mag.com/wp-content/uploads/2017/06/shutterstock_553128712.jpg)

Konkret erlebbar werden diese theoretischen Begriffe beim DSAG-Jahreskongress am Stand von Atos, einem internationalen Anbieter digitaler Services. Atos zeigt, wie die Zukunft in den Bereichen Maintenance, Repair and Overhaul (MRO) aussehen wird.
Am Stand von Atos wird vorausschauende Wartung Realität: Besucher blicken durch ein Augmented Reality Device auf die Turbine und sehen, welche Bauteile im Inneren der Maschine wann ausgetauscht werden müssen.
Dank der Anbindung an alle relevanten Warenwirtschafts- und Logistiksysteme können notwendige Ersatzteile vom nächstgelegenen Lager bestellt oder im Idealfall per 3D-Druck direkt vor Ort produziert werden.
In dieses Szenario fließen zahlreiche Technologien ein: Augmented Reality, Additive Manufacturing und SAP Predictive Analytics auf Basis der Hana-Cloud-Plattform.
Ein wichtiger Bestandteil, um Industrie 4.0 Wirklichkeit werden zu lassen, ist die Atos-Industrial-IoT-Plattform. Sie ermöglicht in Echtzeit den Onlinezugriff auf Sensordaten von Maschinen und stellt diese zwischen Folgeprozessen, Applikationen oder zum Beispiel Data Analytics über gesicherte Zugänge sicher.
Atos, SAP-Platinum-Partner, kann Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial zu nutzen, das der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen innewohnt. Schließlich liefern Sensoren an Produktionsanlagen oder einer Turbine in naher Zukunft nicht nur Informationen, wann Komponenten ausgewechselt werden müssen, sondern auch Erkenntnisse zur besseren Gestaltung der gesamten Produktionsabläufe und Produktlebenszyklen.