Personalmeldungen Mai 2019


Roland Abel wird Head of Employee Experience

Qualtrics, Anbieter von Experience-Management-Software, ernennt Roland Abel zum neuen Head of Employee Experience (EX) Growth and Strategy DACH.
Der HR- Experte für Mitarbeiterengagement bringt weitreichende Erfahrungen aus Forschung und Praxis in den Bereichen Best Practices, Risiken und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterbefragungen mit. Abel blickt auf über zwölf Jahre Erfahrung im Bereich Employee Experience zurück.
„Mein übergeordnetes Bestreben ist, gemeinsam mit Kunden moderne Lösungen für die Befragung ihrer Mitarbeiter zu entwickeln und den Mehrwert der Qualtrics-Technologie bestmöglich zu nutzen“
sagt Abel.
Dafür sorgt er als Bindeglied zwischen Personalabteilungen und Qualtrics-Plattform für einen reibungslosen Ablauf.
„Das Motto dabei lautet: Wer eine Kultur des guten Zuhörens fördern will, muss erst einmal – und auch weiterhin – selbst aufmerksam zuhören.“
Abel unterstützt Qualtrics-Kunden dabei, sogenannte Experience-Daten zu erheben, die die Überzeugungen und Erfahrungen ihrer Mitarbeiter widerspiegeln. Neben den operativen Daten aus Vertrieb, Finanz- oder Personalwesen greifen Führungskräfte globaler Konzerne mehr und mehr auf Experience-Daten von Mitarbeitern, Kunden und Marktteilnehmern zurück, um Unternehmensentscheidungen zu treffen.
Ein Wettbewerbsvorteil, denn viele Unternehmen setzen noch immer auf die klassische Jahresumfrage. Dabei sollten sie ihre Mitarbeiter in jeder wichtigen Phase zu ihrer Meinung befragen.
Neues Vorstandsteam bei Akquinet

Um dem konstanten Wachstum gerecht zu werden und schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können, wird sich Akquinet mit einem neuen Vorstandsteam agiler für die Zukunft aufstellen.
Neben Till Vieregge und Thomas Tauer, beide seit 2016 im Vorstand, wurden Olaf Lange, Thomas Muszal sowie Michael Wienke in den Vorstand berufen. Durch diesen Mix aus bestehenden Erfahrungen und neuen Ideen stellt Akquinet die Weichen für den Erfolg der nächsten Jahre.
Mit Olaf Lange, Geschäftsführer im Bereich der agilen Organisations- und Softwareentwicklung, und Thomas Muszal, Geschäftsführer im Bereich SAP und Outsourcing, rücken neben Michael Wienke, der den Bereich Finanz und Controlling von Akquinet aufgebaut hat und aus dem Aufsichtsrat zurückkehrt, zwei jüngere Kollegen in den Vorstand. Olaf Lange wird sich der Entwicklung der agilen Organisation und Zusammenarbeit widmen.
Thomas Muszal ist neben Marketing und PR für den Bereich SAP zuständig. Till Vieregge wird weiterhin die Bereiche Microsoft und Industrie 4.0 verantworten. Thomas Tauer ist für die Themen Outsourcing und interne IT zuständig.
Für Michael Wienke rückt Dieter Lehmann aus dem erweiterten Aufsichtsrat nach. Die turnusmäßigen Neuwahlen des Aufsichtsrats finden im September 2019 statt.
„Unser ganz besonderer Dank gilt den beiden scheidenden Vorständen Dirk Aagaard und Klaus-Dieter Gerken, die dem Unternehmen weiterhin treu bleiben und den aufstrebenden und strategisch wichtigen Health-Bereich aufbauen und beratend
zur Verfügung stehen werden“
sagte Norbert Frank, Aufsichtsratsvorsitzender von Akquinet, zu der Neuaufstellung des Vorstands.
Gerd Simon wird Geschäftsführer bei DCG

Mit Gerd Simon komplettieren die Rechenzentrumsspezialisten der Data Center Group die Geschäftsführung. Der Wirtschaftsingenieur wird künftig die Bereiche Marketing, Vertrieb und Finanzen führen sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens mitgestalten.
Gerd Simon ist ein anerkannter Branchenexperte für Rechenzentren und digitale Infrastrukturen, der über ein breites berufliches Netzwerk verfügt, das er aufgrund seiner mehr als 25 Jahre Berufserfahrung nun in die Data Center Group einbringen wird.
Bekannt wurde er bereits Ende der 1990er-Jahre als Geschäftsführer und Co-Gründer für den Aufbau der Interxion, einer der größten Rechenzentrums- und Connectivity-Provider in Frankfurt.
Der Netzwerker ist seit zwölf Jahren als selbstständiger Strategie- und Management-Berater tätig und begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation.
„Die DCG baut das vorhandene Know-how kontinuierlich aus. Die Wahl von Gerd Simon ist kein Zufall. Mit ihm kommt ein Branchen-Insider in die Unternehmensgruppe, der seine Erfahrung und sein Wissen einbringt, um unser Unternehmen national und international breiter aufzustellen“
sagt Ralf Siefen, Gründer der DCG.
Topmanager wechselt zu T-Systems

übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs Internet der Dinge (IoT) der Telekom-Tochter.
„Ich freue mich sehr, dass sich Rami Avidan für uns entschieden hat. Er kennt das IoT-Geschäft bestens. Er hat umfassende Erfahrungen für die Führung eines solches Wachstumsfeldes.
Mit seiner Kompetenz bei Technologie, Vertrieb, Marketing und Finanzen kann er unser Geschäft mit dem Internet der Dinge kräftig ankurbeln“
sagt Adel Al-Saleh, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom und CEO T-Systems.
Rami Avidan war zuvor CEO von Tele2 IoT. Den Geschäftsbereich IoT hatte er in den sechs Jahren davor für das schwedische Telekommunikationsunternehmen aufgebaut. Unter seiner Führung wurde Tele2 in dieser Zeit laut Marktanalysten zu einem führenden IoT Mobilnetzbetreiber (MNO).
Schon nach kurzer Zeit war er in der jungen IoT- Industrie erfolgreich. „Das Internet der Dinge ist einer der größten Treiber der Digitalisierung weltweit. Es hat nahezu alle Industrien erreicht.
Nur konkrete Erfahrungen und Technologien aus der Praxis schaffen Wert. Die Telekom bietet einfach alles für das Internet der Dinge. Wir beraten, bauen die Netze und sorgen für Sicherheit“, begründet Rami Avidan seinen Wechsel.
Minick-Scokalo und Jones in den Vorstand berufen


Avast hat Tamara Minick-Scokalo (o.) und u.) als nicht exekutive Direktorinnen in den Avast-Vorstand berufen. Maggie Chan Jones ist in der Branche als Vordenkerin in den Bereichen Marketing und Technologie bekannt.
Als erste Frau wurde sie Marketingchefin bei SAP, dem größten Anbieter von Unternehmenslösungen, und Forbes zeichnete sie als eine der einflussreichsten CMOs weltweit aus.
Sie ist spezialisiert auf den Wandel von Marken und die cloudbasierte Transformation in Unternehmen und hatte in ihrer Zeit bei Level 3 Communications (jetzt CenturyLink) und Microsoft eine tragende Rolle inne.
Tamara Minick-Scokalo ist ein erfahrenes Vorstandsmitglied mit über 30 Jahren Berufserfahrung mit schnelllebigen Konsumgütern und in internationalen Märkten. Zuletzt war sie bei Pearson in London als Präsidentin für Wachstumsmärkte und Mitglied der Geschäftsleitung für die Top-20-Schwellenländer tätig, wo sie Übernahmen leitete und für die Unternehmensentwicklung in Brasilien, China, Indien und Südafrika zuständig war.