Personalmeldungen Dezember 2019 / Jannuar 2020


Thomas Saueressig stößt zum SAP-Vorstand

Thomas Saueressig wurde in den SAP-Vorstand berufen. Er wird das neu geschaffene Vorstandsressort SAP Product Engineering leiten. Dieser Bereich umfasst das Kernprodukt S/4 Hana sowie Supply-Chain-Lösungen, Mittelstands- und Branchenlösungen, User Experience, SAP Knowledge und Education, SAP Labs Network sowie Global Cloud Infrastructure Services.
Zusätzlich übernimmt er die Verantwortung für den Bereich Hana Enterprise Cloud. Durch ihren Fokus auf Innovation und Integration werden Saueressig und sein Team einen maßgeblichen Anteil daran haben, Kunden bei der Umsetzung des intelligenten Unternehmens zu unterstützen.
„Thomas Saueressig arbeitet seit 15 Jahren für SAP und verfügt über die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen, um sowohl SAP als auch unsere Kunden zum Erfolg zu führen“
sagte Professor Hasso Plattner, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SAP.
„Er ist ein absolutes Vorbild, was seinen Fokus auf Kunden- und Benutzerzufriedenheit betrifft.“
Thomas Saueressig kam 2004 als Student zu SAP. Er bewies sich in verschiedenen Positionen, vor allem im Bereich SAP IT, wo er schließlich 2016 zum Chief Information Officer der SAP ernannt wurde. Seit Anfang 2019 leitet er den Bereich SAP Product Engineering, der nun ein eigenes Vorstandsressort wird. Saueressig selbst sagte zu seiner Ernennung:
„Ich danke dem Aufsichtsrat und unserem Vorstand für ihr Vertrauen, dass mein Team die Zukunft der SAP erfolgreich gestalten wird. Ich werde mich darauf konzentrieren, intelligente Lösungen zu entwickeln.“
Peter Hanke übernimmt Führungsposition bei NetApp

Peter Hanke ist neuer Senior Director Germany, Austria und Switzerland. Sein Ziel ist es, die führende Stellung von NetApp in verschiedenen Geschäftsbereichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auszubauen.
Dafür wird er verstärkt Synergie-Effekte im deutschsprachigen Raum nutzen. Peter Hanke blickt auf insgesamt dreißig Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche zurück. Wichtige Stationen vor NetApp waren unter anderem führende Positionen bei Microsoft Austria, Citrix Systems, Sun Microsystems und Informix Software.
Bei NetApp ist Hanke seit 2015 beschäftigt und leitete als Country Manager Austria und Geschäftsführer die Vertriebsaktivitäten in Österreich, bevor er im Mai 2019 interimsweise die Verantwortung für den gesamten DACH-Raum übernahm.
Alexander Wallner, Senior Vice President und General Manager EMEA bei NetApp, sagt zur Ernennung:
„Peter Hanke hat als langjähriger Country Manager Österreich einen enormen Erfahrungsschatz gesammelt, der ihn für die Position des Senior Director Germany, Austria und Switzerland prädestiniert.
Außerdem hat er als Interim Area Leader DACH eindrucksvoll bewiesen, dass er den speziellen Herausforderungen der Region vollständig gewachsen ist. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihm den Kunden- und Partnerstamm weiter auszubauen.“
Hanke ergänzt:
„Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben als Senior Director Germany, Austria und Switzerland. IT-Transformation wird immer mehr zum Consumerization-Modell. Auf lokaler Ebene werden wir dafür viele Synergien identifizieren.“
Aus drei wird vier bei T.Con

Thomas Blöchl wird zum vierten Geschäftsführer der T.Con ernannt.
„Als inhabergeführtes Unternehmen agieren und denken wir im Sinne unserer Kunden und Mitarbeiter langfristig“
sagt Karl Fuchs, der Sprecher der Geschäftsführung.
„Mit Thomas gehen wir den ersten Schritt in eine neue Generation, um den Fortbestand unserer Firma sicherzustellen.“
Thomas Blöchl kam 2006 zur T.Con. Dort startete der Diplom-Wirtschaftsinformatiker als Berater im SAP-Umfeld. Im August 2010 übernahm er die Leitung der Produktentwicklung. Seine neue Aufgabe sieht Thomas Blöchl unter anderem darin, das weitere Wachstum des Unternehmens voranzutreiben.
„Es waren spannende 13 Jahre, aber die nächsten Jahre werden noch spannender. Wir sind in einem wachsenden Geschäftsfeld unterwegs und haben ambitionierte Ziele“
sagt Thomas Blöchl.
„Wir arbeiten an Beratungsleistungen und Lösungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der zunehmenden Internationalisierung des Geschäfts und an der Entwicklung neuer Softwareprodukte.“
Innerhalb der Geschäftsführung wird Thomas Blöchl als Chief Operations Officer (COO) die Verantwortung für das operative Geschäft des Beratungsunternehmens übernehmen.
Ulrike Grimm wird Vice President IT bei Berner Group

Ulrike Grimm wird künftig als Vice President IT die Erneuerung der bestehenden Systemlandschaft der Berner Group verantworten. Das B2B-Handelsunternehmen hat sich somit für den Auf- und Ausbau einer kundenzentrierten Architektur (Customer-centric Architecture) personell verstärkt.
Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells der Berner Group mit seinen Handelsmarken Berner, BTI und Caramba Chemie Gruppe. Zu ihren Aufgaben wird die Gestaltung sowie Umsetzung der IT-Strategie ebenso gehören wie die Optimierung bestehender Prozesse und deren Neuentwicklung.
Ulrike Grimm kommt von SAP zum C-Teile-Händler Berner Group und berichtet direkt an den Vorstand Christoph Möltgen. Bei SAP hat sie als Head of Industry Division Consumer, Process and Services einen Consulting-Industry-Cluster erfolgreich geführt und weiterentwickelt.
Davor war sie außerdem bei T-Systems und Saint Gobain in Führungspositionen tätig. Grimm kombiniert jahrzehntelange IT-Management-Erfahrung mit Knowhow rund um IT und Enterprise-Architekturen, um in ihrer neuen Position als Vice President IT die Berner Group zum digitalen Erfolg zu führen.
Neues Mitglied der Acatech

Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, wurde als neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) aufgenommen. Die Mitglieder der Acatech werden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Reputation in die Akademie aufgenommen.
Sie engagieren sich in Themennetzwerken der Akademie, in denen wissenschaftliche und übergreifende Fragestellungen mit technologiepolitischem Hintergrund diskutiert werden. Die Acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise.
Sie hat zudem eine beratende Funktion in der deutschen Politik. Clausen ist Institutsleiter am Fraunhofer IML und am Institut für Transportlogistik ITL der Technischen Universität Dortmund. In seiner Forschung arbeitet er mit seinem Team vor allem an effizienten Strukturen und Prozessen für die Mobilität und Transportlogistik sowie an der Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger.
Auf europäischer Ebene vertritt er die Fraunhofer-Gesellschaft in der European Conference of Transport Research Institutes (ECTRI).
Jim Kruger wird neuer Chief Marketing Officer (CMO) bei Veeam. In seiner neuen Position ist Jim Kruger für die Organisation des globalen Marketings von Veeam zuständig, das die Markenpositionierung des Unternehmens für Backup- und Recovery-Lösungen stärken soll.
Elie Girard wird zum neuen CEO von Atos ernannt, nachdem sein Vorgänger Thierry Breton als Vertreter Frankreichs in der Europäischen Kommission nominiert worden ist. Damit nimmt der Aufsichtsrat von Atos die Ankündigung des französischen Staatspräsidenten zur Kenntnis.
Robbie Traube, der bislang Vice President für Strategic and Vertical Accounts Nordamerika bei Adobe war, tritt als Chief Revenue Officer in das Unternehmen Zuora ein. Traube kann auf eine Erfolgsbilanz von mehr als 25 Jahren im Vertrieb von Unternehmenssoftware verweisen.
Joachim Herwig leitet ab sofort als Chief Technology Officer (CTO) den IT- und Entwicklungsbereich bei Onventis. In der neu geschaffenen Position verantwortet der IT-Experte die Weiterentwicklung der Plattform-Strategie für das All-in-One-Beschaffungsnetzwerk des Unternehmens.
Florian Reithmeier wird neuer Vice President für Sales Central Europe bei Datacore. In Reithmeiers Verantwortungsbereich falln der kontinuierliche Ausbau der engen Kundenbeziehungen und eine weitere Erschließung von Schlüsselbranchen sowie neuer Geschäftsmöglichkeiten mit Partnern.
Richard Luckow wird das wachsende Geschäft der WMD im deutschen Markt künftig weiter voranbringen. Luckow wird neben seiner Tätigkeit als Key Account Manager eine neue Niederlassung für WMD in Frankfurt/Main aufbauen und diese leiten. Er arbeitet seit 25 Jahren im Vertrieb.