Personalmeldungen April 2016


SAPs neuer Sicherheitschef
Justin Somaini hat die Funktion des Chief Security Officer bei SAP übernommen. Somaini kommt vom Cloud-Anbieter Box, wo er die Rolle eines Chief Trust Officer innehatte. Zuvor war er unter anderem in leitenden Positionen bei Yahoo und Symantec tätig. Somaini verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der IT-Security-Branche.
„Die neu geschaffene Rolle zeigt die Relevanz des Themas Sicherheit in einer digital vernetzten Welt. Mit Justin Somaini konnten wir einen Sicherheitsexperten für uns gewinnen, von dessen Wissen und Erfahrung nicht nur SAP als Unternehmen, sondern in besonderem Maße auch unsere Kunden profitieren werden“
sagt Bernd Leukert, Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Bereich Produkte & Innovation.
Gerade angesichts des sich verändernden Bedrohungspotenzials reichen reine passive Abwehrmaßnahmen bei Weitem nicht mehr aus. Entscheidend ist daher, Sicherheitslücken frühestmöglich zu entdecken und diese schnell zu schließen.
„Früherkennung“ gewinnt damit an Bedeutung, genauso wie die Entwicklung von Werkzeugen, mit denen sich Bedrohungen effizient aus der Welt schaffen lassen. Deshalb hat SAP einen dreistufigen, ganzheitlichen Security-Ansatz entwickelt, um die eigenen Betriebsabläufe zu sichern und hohe Sicherheitsstandards in der Software zu erfüllen – die drei Säulen Prevent, Detect und React (Vorbeugen, Entdecken, Reagieren).
Interessenten können sich hier über die ganzheitliche Sicherheitsstrategie von SAP informieren.
„In der Vergangenheit hatte IT-Sicherheit stets das Image, hohe Kosten zu verursachen und das Tagesgeschäft auszubremsen“
sagt Somaini.
Führungswechsel bei Itelligence
Herbert Vogel, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Itelligence, geht im Juli 2016 in den Ruhestand. Der langjährige Finanzvorstand Norbert Rotter tritt am 1. Juli seine Nachfolge als Vorstandsvorsitzender des Unternehmens an.
1989 gründete Vogel die Firma S&P Consult als Start-up in Bielefeld und war seither Geschäftsführer bzw. Vorstandsmitglied des Unternehmens, ab Januar 2001 Vorstandsvorsitzender von Itelligence. Der gelernte Diplom-Kaufmann Rotter begann 1995 seine Karriere zunächst bei der Bielefelder Niederlassung der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.
Ab 2000 betreute er von New York aus als KPMG-Manager deutsche Konzerntöchter auf dem amerikanischen Markt. 2004 erfolgte mit der Ernennung zum Certified Public Accountant (CPA) die Zulassung als Wirtschaftsprüfer für den US-Markt. Seit 2008 ist er Mitglied des Vorstands von Itelligence. Als Finanzvorstand verantwortete er auch den Bereich Mergers & Acquisitions, insbesondere die Auslandsexpansion.
Rotter ist verheiratet und hat drei Kinder. „Im Namen des gesamten Managements, der NTT-DATA-Gruppe und im Namen aller Itelligence-Mitarbeiter danke ich Herbert Vogel für sein Lebenswerk und die gute Zusammenarbeit. Herbert Vogel hat Itelligence maßgeblich geprägt und den weltweit größten SAP-Dienstleister für den Mittelstand aufgebaut.
Mit diesem Wechsel gelingt Itelligence die Verknüpfung von Kontinuität mit strategischer Zukunftspositionierung. Ich gratuliere Norbert Rotter zu seiner neuen Position als Vorstandsvorsitzender“, so Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Fleischmann.
Atos ernennt Jon Pritchard zum CEO von Unify
Jon Pritchard ist der neue CEO von Unify, einer Tochterfirma von Atos für Kommunikationssoftware und -services. In seiner neuen Position gehört er auch dem Atos-Executive-Committee an.
Er trägt die Gesamtverantwortung für die Strategie und die geschäftliche Ausrichtung von Unify sowie deren weltweite Umsetzung. Pritchard ist seit mehr als 25 Jahren in der IT-Branche tätig. In seine neue Rolle als CEO bringt er umfangreiche Erfahrungen für Geschäftsstrategie, Prozesse und indirekte Vertriebskanäle ein.
Zuletzt war er als Executive Vice President Channels bei Unify verantwortlich für alle indirekten Vertriebsaktivitäten. Pritchard hat den Umbau von Unify zu einem Channel-orientierten Unternehmen maßgeblich vorangetrieben.
Barbara Cadigan steuert Talends Personalprozesse
Talend, ein Anbieter von Big-Data-Integrationssoftware, hat Barbara Cadigan zum Senior Vice President of People ernannt. Sie wird für Talentakquise und Personalprozesse weltweit verantwortlich sein und untersteht direkt Mike Tuchen, dem CEO des Unternehmens.
Sie bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Personalbereich mit. In den vergangenen zehn Jahren hatte sie eine Reihe von Rollen mit stetig expandierendem Verantwortungsumfang bei Electronic Arts inne. Zuletzt war sie Vice President of Human Resources bei EA Studios und leitete die Talentstrategie einer Organisation mit 3000 Mitarbeitern an 14 Standorten weltweit. Vor ihrer Zeit bei Electronic Arts war Cadigan Human Resources Manager bei Advanced Micro Devices.
SAP ernennt zwei neue Vorstandsmitglieder
Stefan Ries behält weiter die Funktion als Chief Human Resources Officer (CHRO), übernimmt aber zukünftig zusätzlich die Aufgabe des Arbeitsdirektors. Er gehört bereits seit Mai 2014 dem Global Managing Board von SAP an.
Seit 2002 war Ries in verschiedenen globalen HR-Funktionen für SAP tätig.
Steve Singh unterstehen als Leiter der Sparte Geschäftsnetzwerke weiter die von SAP in den vergangenen Jahren erworbenen Unternehmen Ariba, Fieldglass und Concur. Zudem behält er die Rolle als CEO von Concur, das SAP im Dezember 2014 übernommen hat.
Enrico Palumbo wird HR-Direktor von SAP Schweiz
Enrico Palumbo wird Personalleiter von SAP Schweiz und berichtet direkt an Ernesto Marinelli, Head of Human Resources SAP MEE. In seiner neuen Rolle ist Palumbo Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Vlasta Dusil an, die innerhalb des Konzerns die Rolle der HR-Direktorin SAP Indien übernimmt.
Palumbo ist seit über 14 Jahren im Personalwesen tätig und hatte in dieser Zeit diverse leitende und beratende Funktionen in verschiedensten Ländern Europas und Asiens inne. Im Jahr 2002 trat er ins Unternehmen SAP ein.
2007 verließ Palumbo SAP und arbeitete u. a. bei Accenture als Consulting Manager. Palumbo hat einen Magister in Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Bei Teradata, einem Anbieter von Big-Data-Analyse- und integrierten Marketinglösungen, hat es einen Wechsel im deutschen Management gegeben: Sascha Puljic ist ab sofort Country Manager Deutschland und Geschäftsführer von Teradata Deutschland.
NTT Data erweitert die Österreich-Geschäftsführung: Klaus Schmid, zuletzt Vorstandsvorsitzender von Capgemini Österreich, ist neuer CEO. Er folgt auf den bisherigen Alleingeschäftsführer Martin Mai. Mit Oliver Breithut bekommt das Unternehmen auch einen neuen COO.
VMware hat Rajiv Ramaswami zum General Manager und Executive Vice President im Bereich Networking und Security Business ernannt. Er folgt auf Martin Casado. Ramaswami war zuletzt General Manager und Executive Vice President der Infrastructure und Networking Group der Broadcom Corporation.
Achim Schneider ist als Global Head Retail Industry Business Unit für die Einzelhandel-Kunden von SAP verantwortlich. Er berichtet direkt an Lori Mitchell-Keller, Global General Manager of Consumer Industries. Er bringt über 17 Jahre Erfahrung bei SAP mit Einzelhandelslösungen mit.
Der SAP-Goldpartner ATSP hat mit Ralph Jordi einen neuen Leiter für Sales & Consulting für die Schweiz. Jordi war erst sechs Monate zuvor bei ATSP gestartet. Sein Hauptfokus wird überwiegend im Healthcare-Bereich liegen. Er ist für das gesamte Lösungsportfolio verantwortlich.
Rob Hetherington ist der neue Head of Financial Services Industries von
SAP. In dieser Funktion wird er für die globale Geschäftsstrategie von SAP im Bereich Financial Services verantwortlich sein. Zuvor war er General Manager Financial Services Business von SAP EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika).