Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Paradigma: Cloud

Wenn „Cloud“ grundsätzlich gedacht wird, treten Hyperscaler und Subscription in den Hintergrund. Nun ist nicht mehr der Ort oder das Lizenzmodell wichtig, sondern lediglich Funktionen, die dem Anwender zum Vorteil gereichen sollen. Hewlett Packard Enterprise, HPE, hat eine Antwort.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
24. Februar 2022
Paradigma: cloud
avatar

Das könnte die Cloud für ein ERP-System bedeuten? Was könnte die beste Cloud für Hana und S/4 sein? Eine Antwort steht auf einem meiner T-Shirts: There is no Place like 127.0.0.1. Frei übersetzt: Zu Hause ist es immer noch am schönsten. Diese IP-Adresse findet sich in jedem Server und verweist auf sich selbst. Während der Server unter der Adresse 8.8.8.8 einen Google-Dienst im Internet findet, kommt er mit 127.0.0.1 immer wieder zurück auf sich selbst. Was mitunter für Tests sehr wichtig sein kann.

Die optimale Cloud für SAP S/4 Hana muss ein sicherer Hafen für das ERP-System sein. Ein Platz zum Wohlfühlen, wo Speicher und Rechenleistung in ausreichender Menge bereitstehen. Auch in Anlehnung an 127.0.0.1: My Home is my Castle! Hewlett Packard Enterprise hat ein komfortables und sicheres Haus für IT-Applikationen wie S/4 und die Datenbank Hana gebaut – naturgemäß mit Cloud-Technik. Aber entstanden ist nicht ein weiteres Wolkenkuckucksheim, sondern eine sehr reale IT-Infrastruktur mit Cloud-Funktionalität.

Das HPE-Cloud-Paradigma grenzt sich deutlich von anderen Wolkengebilden ab, weil es die komfortablen Cloud-Funktionen, also die Architektur, zum Anwender bringt und dieser frei entscheiden kann, wie die Infrastruktur organisiert sein soll: Damit kann die Cloud für S/4 im eigenen Rechenzentrum ihr Zuhause finden, bei einem Hoster, bei HPE, mit gekaufter und geleaster Hardware, siehe auch Fachartikel im Anschluss.

Was plötzlich logisch erscheint, hat vorab kaum jemand bedacht: Warum muss Cloud-Funktionalität, also das Architekturkonzept, immer an eine bestimmte Infrastruktur, etwa an einen Hyperscaler oder SAP, gebunden sein? Die eigene Hardware ist vielleicht noch nicht abgeschrieben, das Rechenzentrum wurde in unmittelbarer Nähe zur Produktion errichtet, um die Latenzzeit für IIoT-Applikationen so klein wie möglich zu halten – bevor die CNC-Maschine das 50.000-Euro-Werkstück schreddert. Umgekehrt kann und will niemand mehr auf ein schnelles Bereitstellungsmodell verzichten. Ein Hana-Server für Entwicklung und Tests muss zeitnah verfügbar sein.

S/4 braucht zu Spitzenzeiten genug Hardwarereserven zum Skalieren. Im ERP-Umfeld finden sich viele Beispiele, warum es ohne Cloud-Funktionen nicht mehr funktioniert. Den Datenstrukturen und Algorithmen aus S/4 Hana eine sichere und komfortable Infrastruktur sowie eine zeitgemäße Cloud-Architektur zu geben ist ein Gebot der digitalen Transformation. HPE mit GreenLake hat dieses Cloud-Paradigma geschaffen.

Fazit: There is no Place like GreenLake. Die Cloud- und S/4-Hana-Architektur in Kombination mit einer für den SAP-Bestandskunden optimal passenden IT-Infrastruktur erscheint als Vorbild und Muster für gelungene digitale Transformation. Wenn das von SAP viel zitierte „Cloud only“ als dieses Cloud-Paradigma verstanden werden kann, dann werden sich weitere SAP-Bestandskunden zur „Cloud“ bekennen und die Akzeptanz von Hana und S/4 könnte weiter steigen.

Download Coverstory
avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
en_US EN
de_DE DE
en_US EN
es_ES ES
Close and do not switch language

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.

Informationen Teilnehmer:

Die nachfolgende Abfrage zur Altersgruppe dient rein statistischen Zwecken. Wir bitten Sie freundlicherweise um eine freiwillige Angabe.


Rechnungsadresse:

Falls Sie hier Ihre E-Mailadresse angeben, wird Ihre Rechnung ausschließlich per E-Mail nach Veranstaltung an die angegebene Adresse gesendet.

Laut Steuergesetz müssen Firmenbezeichnungen in Rechnungen korrekt sein. Ihre eingegebenen Daten werden zur Rechnungsstellung übernommen.