NetWeaver 2027/2030


Als Ergebnis der Zusammenarbeit mit Bestandskunden, Anwendergruppen und Partnern sowie weiteren Branchenvertretern bietet SAP die Wartung für S/4 bis 2040 sowie längeren Support für die Business Suite 7 an.
Kunden sind damit in der Lage, Innovationen zu nutzen, um ihre Geschäftsprozesse grundlegend zu verändern und dabei ihre bestehenden Investitionen zu schützen.
Michael Kleinemeier, Mitglied des Vorstands der SAP und verantwortlich für SAP Digital Business Services, betonte:
„Wir setzen uns entschlossen für den Erfolg unserer Kunden ein.
Mit der verlängerten Wartung für die SAP Business Suite 7 und dem langfristigen Support für SAP S/4 Hana untermauern wir das und bieten unseren Kunden auf dem Weg in die Zukunft Wahlfreiheit und Flexibilität.
Wir danken unseren Kunden und vor allem unseren Anwendergruppen für die enge Zusammenarbeit, um dies zu ermöglichen.“
Es verlängert sich damit die Wartung für die Kernanwendungen der Business Suite um fünf weitere Jahre auf nun Ende 2030. In dieser Phase können die Kunden weiterhin die Mainstream-Wartungsfunktionen erhalten.
Bis 2027 läuft die bewährte Wartung unverändert ohne zusätzliche Gebühren weiter. Ab 2028 läuft das bekannte kundenspezifische Wartungsmodell Customer Specific Maintenance, zu unveränderten Gebühren.
Wer alternativ eine längere umfängliche Umstellungsphase auf S/4 Hana benötigt, nutzt das bewährte, zusätzlich kostenpflichtige Wartungsangebot Extended Maintenance für die Business Suite 7 über drei weitere Jahre von Anfang 2028 bis Ende 2030.

Suite-7-Unterbau
Noch keine offiziellen Aussagen machte SAP zum notwendigen Unterbau der Business Suite. In einem Gespräch erklärte SAP CTO und Vorstandsmitglied Jürgen Müller gegenüber dem E-3 Magazin, dass für die „Wartungsverlängerung“ von NetWeaver und AnyDB weitere Veröffentlichungen geplant sind.
Zum Thema AnyDB, den Datenbankoptionen von IBM, Oracle und Microsoft für die Suite 7, liegen dem E-3 Magazin Zusagen von Microsoft und IBM vor. Oracle will sich erst in den kommenden Wochen zu einer möglichen
„Wartungsverlängerung“ über 2025 hinaus äußern. Ursprünglich gab es in der SAP-Community die Auffassung, dass SAP alle Datenbankverträge mit IBM, Oracle und Microsoft gekündigt hat.
Die SAP Business Suite 7 wird aber auch nach 2025 den NetWeaver-Stack brauchen und hier insbesondere die Application Server Abap und Java. Auch dazu gibt es von SAP noch keine öffentliche Stellungnahme.
SAP-Bestandskunden finden jedoch eine hinreichende AS-Abap- und AS-Java-Roadmap in der Service-Note 1648480. Die Verfügbarkeitstabelle aus dieser SAP Note ist hier abgedruckt.
AS Abap oder AS Java
Die unterschiedlichen Laufzeiten der NetWeaver-Versionen ergeben sich auch aus der Verfügbarkeit von Abap und Java. Bereits seit vielen Jahren weist SAP darauf hin, den einst angebotenen Dual-Stack Abap/Java wieder aufzulösen, um mehr Gestaltungsspielraum beim Einsatz des NetWeaver-Stacks zu erlangen.
Wer den Application Server Java (Version 8) bis 2030 mit der Business Suite 7 nutzen will, ist somit auf NetWeaver Version 7.5 angewiesen. (pmf)