Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Mit Open Source zur Wahrung der digitalen Souveränität

In Zeiten globaler Handelskonflikte und protektionistischer Maßnahmen wird Open Source – als Software und Prinzip – für Unternehmen und Regionen zentral. Es prägt Abläufe, Prozesse und die Kommunikation nachhaltig.
Peter Körner, Red Hat
7. Juli 2025
avatar

Fortschrittliche Unternehmen begreifen heute Offenheit und Open Source als notwendige Erfolgsfaktoren, denn sie bieten eine große Agilität und unterstützen eine schnelle Innovation. Prinzipiell erhöht Open Source als Grundlage für Unternehmens- und Arbeitsumgebungen die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf sich verändernde Marktbedingungen. Es ermöglicht damit auch, die digitale Souveränität zu wahren und resistenter gegenüber wirtschaftlichen oder politischen Einflussnahmen von außen zu sein. Unternehmen und öffentliche Institutionen können folglich unabhängig von einzelnen Herstellern oder geopolitischen Entwicklungen agieren. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass digitale Souveränität inzwischen zur strategischen Priorität geworden ist.

Eine Lösung dafür hat sich bewährt. Die notwen-dige Flexibilität und Unabhängigkeit werden vor allem durch fünf Komponenten erreicht, die Open Source und eine offene Unternehmenskultur jahrzehntelang kennzeichnen: Transparenz, Inklusivität, Anpassungsfähigkeit, Kollaboration und Gemeinschaftssinn.

Transparenz: In einer offenen Organisation herrscht Transparenz. Das heißt, jeder, der an einem Projekt oder einer Initiative mitarbeitet, hat standardmäßig Zugang zu allen dazugehörigen Materialien.
Im Bereich Software bedeuten Offenheit und Open Source, dass Unternehmen alles selbst prüfen und überwachen können, ohne sich auf die Versprechen der Anbieter verlassen zu müssen, also etwa auch im Hinblick auf durchgeführte Code-Änderungen. Vor allem auch im KI-Bereich ist Open Source von entscheidender Bedeutung, denn damit wird die Grundlage für eine „Vertrauenswürdige KI“ geschaffen, deren Leitprinzipien Erklärbarkeit, Fairness, Robustheit und Kontrollierbarkeit von KI-Modellen sind.

Inklusivität: Offene Organisationen setzen auf die umfassende Einbeziehung aller Beteiligten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass gute Ideen überall entstehen können und sich die besten Ideen auch durchsetzen sollten. Nur wenn Unternehmen unterschiedliche Perspektiven aufgreifen, können sie sicher sein, dass sie die besten Ideen identifiziert haben. Gleiches gilt für die Entwicklung von Open-Source-Software.

Anpassungsfähigkeit: Offene Organisationen zeichnen sich durch Flexibilität bei der Umsetzung von Projekten sowie ein kontinuierliches Engagement und Lernen aus. Bei Open-Source-Software zeigt sich die Flexibilität zum Beispiel darin, dass offener Quellcode stark veränderbar ist, sodass damit auch Probleme behoben werden können, die für ein Unternehmen spezifisch sind. Es kann den Code auf beliebige Art und Weise nutzen und sich bei der Bereitstellung neuer Lösungen auf die Flexibilität und Unterstützung der Community verlassen.

Kollaboration: In einer offenen Organisation arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grundsätzlich schon von Projektbeginn an kollabo-rativ. Die Beteiligten handeln dabei in der Überzeugung, dass eine gemeinsame Arbeit zu besseren, effektiveren und nachhaltigeren Ergebnissen führt. Bezogen auf Open Source bedeutet dieser offene Ansatz, dass aktive Communitys Hilfe und Ressourcen zur Verfügung stellen, die über einzelne Interessengruppen oder Unternehmen weit hinausgehen.

Gemeinschaftssinn: Eine offene Organisation definiert sich als Community. Geteilte Werte und übergeordnete Ziele leiten das Handeln des Einzelnen. Das heißt, unterschiedliche Menschen in Communitys schließen sich im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel zusammen. Identische Werte leiten die Entscheidungsfindung, und die Ziele der Community haben Vorrang vor individuellen Interessen und Zielen.

Insgesamt ist Open Source ein strategisches Instrument zur Wahrung der digitalen Souveränität, zur Reduzierung von Abhängigkeiten und zur Förderung der Innovationskraft und Sicherheit. Unternehmen können sich dadurch unabhängiger von geopolitischen Einflüssen oder auch proprietären Softwareanbietern aufstellen und so technologische Entwicklungen aktiv und gemeinschaftlich mitgestalten. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass das nie wichtiger war als gerade in der heutigen Zeit.

Zum Partnereintrag:

avatar
Peter Körner, Red Hat

Peter Körner ist Principal Business Development Manager Red Hat SAP Solutions bei Red Hat


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.