Mehr Transparenz, bitte!

Der deutsche SAP-Markt ist im Umbruch. Das liegt nicht allein an der S/4-Hana-Migration, die viele SAP-Anwender umtreibt.
E-3 Magazin
3. März 2022
Inhalt:
avatar

Auch neue Anforderungen durch die Digitalisierung und an Public-Cloud-basierte Betriebsmodelle tragen zum Umschwung bei. Diese Veränderungen fordern auch die IT-Dienstleister heraus, denn sie müssen entsprechende Delivery-Modelle, spezialisierte Berater, agile Sourcing-Konzepte und innovative Migrationsmethoden parat haben, um SAP-Anwender kompetent beraten und unterstützen zu können. Vor diesem Hintergrund stellt das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen PAC die neue PAC-Radar-Serie „SAP-Services in Deutschland 2022“ vor. Insgesamt 22 IT-Dienstleister werden auf ihre spezifischen Stärken und Schwächen auf Basis von fast 100 Einzelkriterien analysiert.

Die IT-Dienstleister, die beispielsweise im PAC-Radar „SAP Consulting & Systems Integration“ (siehe Grafik) evaluiert werden, repräsentieren fast 50 Prozent des gesamten Marktvolumens für diese SAP-Services in Deutschland. Das Feld der analysierten Provider ist sehr heterogen. Es reicht von international etablierten Dienstleistern mit weltweit mehreren 10.000 zertifizierten SAP-Beratern und umfangreichen Offshore- und -Nearshore-Ressourcen bis hin zu nationalen Providern mit einigen Hundert lokalen SAP-Experten und Fokus auf deutschen Mittelstandskunden.

Doch unabhängig von der Größe gilt: Nahezu alle Anbieter decken die gesamte C&SI-relevante Wertschöpfungskette ab, von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Testing und zu Schulungen. Thematisch fokussiert sich die Mehrheit auf klassische ERP-Lösungen (etwa ECC und R3). Viele bieten darüber hinaus C&SI-Leistungen für SAP-SaaS-Applikationen wie Successfactors, Fieldglass und Ariba sowie für SAPs CX-Portfolio an. Ausnahmslos alle Provider haben ihr Portfolio um Serviceleistungen für S/4-Hana-Migrationsprojekte erweitert.

PAC-Radar „SAP Consulting & Systems Integration“, eine von zehn Grafiken in der PAC-Radar-Serie.
avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.