

Als Anwenderverband nimmt die DSAG die „Evolution der Business Suite“ unter die Lupe. DSAG-Vorstandsvorsitzender Marco Lenck erläutert:
„Damit S/4 Hana zum ERP/4 Customer und vom Markt akzeptiert wird, brauchen Kunden neue Einsatzszenarien und darauf basierende Business Cases, die dann den Einsatz von S/4 nach sich ziehen.“
Als Beispiel sei die digitale Transformation genannt. Damit verbunden ist die Frage: Welche Kunden haben aufgrund welcher Anforderungen aus dem Business den Bedarf, neuartige Geschäftsmodelle abzubilden?
Dazu kommen Unternehmen, die an bewährten Geschäftsprozessen festhalten. Sie wollen diese aber anhand ihres bestehenden ERP-Systems ebenfalls verbessern.
Und eine weitere Frage stellt sich: Wie bewegt sich SAP in diesem Spannungsfeld, um bedarfsgerechte Lösungen für Unternehmen anzubieten, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs sind?
Diese Themen werden auf dem DSAG-Jahreskongress diskutiert und drücken sich im aktuellen Keyvisual aus.
„In diesem Jahr haben wir ein Motiv gewählt, das die Bereitschaft signalisiert, sich neuen Themen zu widmen. Dieser Wille geht mit generationenübergreifendem Pioniergeist und einer gewissen Risikobereitschaft einher.
Alles Eigenschaften, die Unternehmen brauchen, wenn sie neue Geschäftsmodelle und -prozesse schaffen wollen, die neue Konzepte wie das Internet of Things mit sich bringen“
beschreibt DSAG-Geschäftsführer Mario Günter das ausgewählte Motiv.
Auch in diesem Jahr werden rund 4.000 Teilnehmer erwartet. Die dreitägige Veranstaltung wird durch eine Fachausstellung mit 175 Partnern begleitet.