Logistik-Management: Visualizing Logistics

Im täglichen Logistik-Management spielen die operativen Key Performance Indicators (KPIs) zu den eigenen TUL-Prozessen eine tragende Rolle.
E-3 Magazin
29. Januar 2019
Inhalt:
Logistik-Management: Visualizing Logistics
avatar

Ob Statusanzeigen für Be- und Entladungsvorgänge, Warenstandort­informationen, Kapazitätsanforderungen, Terminvorgaben oder Warnhinweise – keine Logistikabteilung kommt ohne eine kontinuierliche Kommunikation der operativen Kennzahlen zu den eigenen Mitarbeitern aus.

Mit einer digitalen Anzeige und operativen Informationen in Echtzeit wissen die Mitarbeiter in der Logistik rechtzeitig, welche operativen Ziele erreicht werden sollen, wie der stündliche oder tägliche Stand in der Logistikabteilung ist und welche aktuellen Aufgaben zur Bearbeitung vor ihnen liegen.

Peakboard sorgt für eine verständliche Darstellung komplexer Daten von Maschinen, Vorsystemen und Hochregallagern und trägt zu mehr Effizienz und Ter­minsicherheit bei.

Damit werden Logistik-Boards durch die einfache Anbindung von Logistik-Vorsystemen und die Übernahme von fertigen Designs schnell erstellt. Mit Statusanzeigen der tages­aktuellen Aufträge und Auslastung, Soll-Ist-Vergleichen, Personaleinsatz oder Prozess-Deltas zur frühzeitigen Erkennung von Störungen im Ablauf können die täglichen Ziele und Aufgaben auf operativer Ebene visualisiert werden.

Die Peakboard-Technologie stellt hierfür Data-driven-Funktionen mit vorgefertigten Schnittstellen zur Verfügung, damit individuelle Anforderungen an ein Logistik-Board visualisiert werden können.

Dazu gehören unter anderem Sensoren am Hallentor, fahrerlose Transportsysteme und Logistik­informationssysteme. Dadurch wird die Kommunikation im Prozess von Maschine zum Arbeiter und zurück eng auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.