LogiMat 2019 in Stuttgart – Auf dem Weg zur Plattformökonomie

Alle Prozesse, die algorithmierbar sind, werden algorithmiert – und alle intralogistischen Prozesse sind algorithmierbar. Das ist die zentrale These des Zeitalters der künstlichen Intelligenz (KI) in der Logistik und wichtige Botschaft an die SAP-ERP-Community.
E-3 Magazin
29. Januar 2019
Inhalt:
LogiMat 2019 in Stuttgart - Auf dem Weg zur Plattformökonomie
avatar

Das Voranschreiten der künstlichen Intelligenz bringt eine neue Welt mit sich: eine Welt, in der Algorithmen verhandeln, Blockchains Geld- und Warenströme sichern und Verfahren künstlicher Intelligenz über den Erfolg in einer kommenden Plattformökonomie entscheiden.

Dieser Weg scheint vorgezeichnet, da alle hierfür nötigen Technologien vorhanden sind – vom IoT-Device mit bis zu zehn Jahren Batterie­laufzeit über die Netze wie 5G und Narrow-Band-IoT bis zur hoch skalierenden Plattform, auf der sich Millionen von Usern treffen.

Viele dieser Komponenten finden sich im SAP-Framework Leonardo und bei SAP-Partnern wieder. Die Veranstaltung LogiMat ist der Realitätsbeweis für die Zukunft.

Es ist Tradition und Erfolgsfaktor der Marke LogiMat: das anspruchsvolle Rahmenprogramm auf Kongressniveau. Die 17. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement richtet den Blick dabei weit nach vorn.

In zahlreichen Vortragsreihen der Fachforen in den Messehallen vertiefen mehr als 100 ausgewiesene Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Fachmedien das aktuelle Themenspektrum für zukunftsfähige Investitionsentscheidungen in der Intralogistik.

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, autonome Transporte, künstliche Intelligenz (KI) und Robotik stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus greifen drei serielle Live-Events und täglich mehr als 40 Fachvorträge der Aussteller aktuelle Fragestellungen und Best-Practice-Projekte auf, um dem Fachpublikum probate Lösungen für aktuelle Herausforderungen vorzustellen.

„Mit dem hochkarätig besetzten Begleitprogramm erhalten die Besucher wertvolle Informationen zur zukunftsfähigen Ausrichtung ihrer Intralogistik und Supply Chain, zur Optimierung ihrer Lieferkette, zu Effizienzsteigerungen in der Logistik und Senkung von Logistikkosten“

fasst der neue Messeleiter der LogiMat Stuttgart, Michael Ruchty, zusammen.

„Das unterstreicht den Anspruch der LogiMat, ihren Besuchern von innovativen Produkten bis hin zu ganzheitlichen Konzepten ein umfassendes Lösungsangebot anzubieten.“

Die jüngsten technologischen Ansätze thematisieren drei Fachforen zum Thema künstliche Intelligenz. Leistungsstarke IT-Komponenten und Technologien bieten heute die Möglichkeit, die intelligente Steuerung der intralogistischen Prozesse Algorithmen zu überlassen.

Gamification

Im Spiel erlebt der Mensch sich mit seinen Fähigkeiten: Er kann Neues erproben oder bekannte Elemente einer Situation neu zusammensetzen, unterschiedliche soziale Rollen ausprobieren und sich mit seinen Mitmenschen im sportlichen Wettstreit messen.

Dabei geht das Denken dem Handeln voraus. Im Schul- und Ausbildungsbereich haben spielerische Elemente längst ihren Platz gefunden. Dort findet das Spielen nicht mehr spontan statt, stattdessen werden bestimmte Spielziele innerhalb eines strukturierten Spielrahmens verfolgt, was typische Kennzeichen ernster Spiele sind.

Solche „Serious Games“ finden zunehmend Eingang in die Logistik und haben in der SAP-Community bereits eine jahrelange Tradition. Auf der LogiMat werden zu Gamification, Digitalisierung und Industrie 4.0 die aktuellsten Trends vorgestellt.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.