Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Internationale Softwareprojekte

Vorstand Reto Bartmann von der ACN AG, Köln, und Rudolf Poppenberger, Geschäftsführer der ACN in Österreich, geben Einblick in ihre Arbeit und nennen die Erfolgskriterien globaler SAP-Projekte.
E-3 Magazin
25. Juli 2023
avatar

Globales SAP-Customizing bedeutet eine individuelle Herausforderung

Was sind die Herausforderungen an tragfähige ERP-Lösungen im internationalen Umfeld?

Reto Bartmann, ACN: Wir entwickeln tragfähige Lösungen für das Rechnungswesen und das Controlling von international tätigen Organisationen. Als ACN arbeiten wir seit über 25 Jahren im Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling von SAP. Über die Jahre haben wir die Anforderungstreiber identifiziert und unser Vorgehen daran ausgerichtet.

Reto Bartmann, ACN




Reto Bartmann,
Vorstand,
ACN Deutschland

Was genau machen Sie?

Bartmann: Im Grundsatz folgen wir nachfolgender Struktur bzw. Fragestellungen: Viele Unternehmen operieren als Teil komplexer Konzernstrukturen mit mehreren Tochtergesellschaften, Joint Ventures und verbundenen Unternehmen. Die Konsolidierung der Finanzdaten dieser Unternehmen stellt eine Herausforderung für die Datenintegration, die Konsistenz der Berichterstattung und die konzerninternen Transaktionen dar. Als ACN gehen wir ganz konkret in unseren Lösungen auf dieses komplexe Umfeld mit einem von uns entwickelten Vorgehensmodell heran, um die nachfolgende dargestellte Fragestellung für unsere Kunden zu lösen und in entsprechenden Informationssystemen abzubilden und den Menschen in den Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Sie arbeiten somit international?

Rudolf Poppenberger, ACN: Mit der grenzüberschreitenden Expansion von Unternehmen sehen sich Konzerne mit der Komplexität des Umgangs mit mehreren Währungen, unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards, Steuervorschriften und rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Die Konsolidierung von Jahresabschlüssen in verschiedenen Rechtsordnungen bei gleichzeitiger Einhaltung der Vorschriften wird immer schwieriger. Konzerne sind oft an zahlreichen, internen Transaktionen beteiligt, z. B. bei Verrechnungspreisen, Lizenzgebühren und gemeinsamen Dienstleistungen. Die Sicherstellung einer fairen und genauen Zuordnung von Kosten und Erträgen zwischen den Einheiten innerhalb des Konzerns bei gleichzeitiger Einhaltung der Steuervorschriften und Verrechnungspreisrichtlinien erfordert effektive Finanzbuchhaltungs- und Controllingprozesse.

Rudolf Poppenberger




Rudolf Poppenberger,
Geschäftsführer, ACN Österreich

Warum ist das eine Herausforderung?

Poppenberger: Die gesetzlichen Anforderungen an die Finanzberichterstattung und Offenlegung sind in den vergangenen Jahren immer strenger geworden. Interne Konzerne müssen Standards wie die International Financial Reporting Standards, IFRS, oder die Generally Accepted Accounting Principles, GAAP, einhalten und den Stakeholdern, einschließlich Aktionären, Investoren und Aufsichtsbehörden, transparente und genaue Finanzinformationen liefern.

Warum haben sich die Aufgaben grundsätzlich geändert?

Bartmann: Die Fortschritte in der Technologie haben die Finanzbuchhaltung und die Controllingpraktiken verändert. Interne Gruppen müssen robuste Finanzsysteme, ERP-Software, Datenanalysetools und Automatisierungslösungen einführen und integrieren. Das Management von Datenintegrität, Datenschutz und Cybersicherheitsrisiken bei gleichzeitiger Nutzung der Technologie stellt eine große Herausforderung dar. Interne Gruppen benötigen genaue Finanzinformationen und Berichtsysteme, um die Leistung einzelner Einheiten, Geschäftsbereiche und der Gruppe als Ganzes zu messen. Sie müssen wichtige Leistungsindikatoren entwickeln, Benchmarks festlegen und Finanzdaten analysieren, um die strategische Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Leistung zu verbessern.

Gibt es Herausforderungen außerhalb der Konzerne?

Bartmann: Die Rechnungslegungsstandards und -vorschriften entwickeln sich ständig weiter. Interne Gruppen müssen sich über die Änderungen auf dem Laufenden halten und ihre Rechnungslegungsgrundsätze und -praktiken entsprechend anpassen. Neue Standards, wie die Umsatzrealisierung, IFRS 15, und das Leasing, IFRS 16, erfordern umfassende Bewertungen und Umsetzungsmaßnahmen. Um
diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Finanz- und Rechnungslegungsexperten unserer Kunden robuste Governance-Strukturen mit ACN entwickeln, Technologielösungen nutzen, regelmäßige Risikobewertungen durchführen und offene Kommunikationskanäle zwischen den einzelnen Einheiten pflegen. Die Zusammenarbeit mit externen Prüfern und die Inanspruchnahme professioneller Beratung tragen dazu bei, die Einhaltung der Vorschriften und ein effektives Finanzmanagement innerhalb der Organisationen sicherzustellen.

Was sind für Sie die Erfolgskriterien?

Poppenberger: Das Management internationaler Softwareprojekte erfordert eine sorgfältige Planung, effektive Kommunikation, kulturelles Feingefühl und die Koordination von verteilten Teams. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten, sowohl die lokalen als auch die internationalen, ein gemeinsames Verständnis des Projektziels und der erwarteten Ergebnisse haben. Stellen Sie ein Team mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Fachkenntnissen zusammen. Diese Vielfalt kann unterschiedliche Perspektiven, innovative Ideen und ein besseres Verständnis des Zielmarkts mit sich bringen. Fördern Sie ein kooperatives und integratives Teamumfeld, das kulturelle Unterschiede schätzt und respektiert.

Bartmann: Richten Sie robuste Kommunikationskanäle und -protokolle ein, um eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern über verschiedene Zeitzonen und Standorte hinweg zu ermöglichen. Nutzen Sie Tools zur Zusammenarbeit wie Projektmanagement-Software, Instant Messaging, Videokonferenzen und Plattformen zur gemeinsamen Nutzung von Dokumenten. Fördern Sie regelmäßige Status-Updates, Fortschrittsberichte und einen offenen Dialog, um Kommunikationslücken oder Missverständnisse umgehend zu beseitigen.

Was kann einem SAP-Bestandskunden noch weiterhelfen?

Bartmann: Ziehen Sie die Einführung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban für internationale Softwareprojekte in Betracht. Agile Frameworks fördern die iterative Entwicklung, häufiges Feedback und eine enge Zusammenarbeit zwischen Teams. Dieser Ansatz ermöglicht Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine schnellere Reaktion auf veränderte Anforderungen oder Marktdynamik. Und führen Sie robuste Qualitätssicherungs- und Testverfahren ein, um sicherzustellen, dass die Software den gewünschten Standards und den Erwartungen der Benutzer entspricht. Entwickeln Sie eine umfassende Teststrategie, die Funktions-, Leistungs-, Sicherheits- und Lokalisierungstests umfasst. Stellen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen für Testaktivitäten zur Verfügung und beziehen Sie internationale Teammitglieder in den Testprozess ein, um regionalspezifische Anforderungen zu berücksichtigen.

Letztendlich, was bekommt man?

Poppenberger: Dokumentieren Sie wichtige Projektinformationen, Entscheidungen und Erfahrungen während des gesamten Projekts. Entwickeln Sie eine Plattform oder ein Repository für den Wissensaustausch, um Projektdokumentation, bewährte Verfahren und Richtlinien zu speichern und auszutauschen. Ermutigen Sie die Teammitglieder, zum Wissensaustausch beizutragen, und fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Und führen Sie eine gründliche Evaluierung nach dem Projekt durch, um den Erfolg des Projekts zu bewerten, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und die gewonnenen Erkenntnisse zu erfassen. Sammeln Sie Feedback von Teammitgliedern, Stakeholdern und Kunden, um ihre Perspektiven zu verstehen und ihre Erkenntnisse in zukünftige Projekte einfließen zu lassen.

E-3: Danke für das Gespräch.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 24. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.