Hana und Hadoop

Traditionelle Systeme für Transaktionen (OLTP) oder Analysen (OLAP) sind im Gegensatz zur Open­-Source-Plattform Hadoop nicht auf Big Data ausgelegt.
E-3 Magazin
2. September 2015
Inhalt:
2015
avatar

Eine Kombination aus Hana mit Hadoop vereint die Vorteile der Hochgeschwindigkeits-Verarbeitung mit einer potenten Speicherlösung. Im Zuge einer Investition in Hana oder bei der Betrachtung zukünftigen Datenwachstums stellt sich grundsätzlich die Frage, welche Daten einen „Platz an der Sonne“ verdienen.

Ist der Wert jeder Information so groß, dass man eine größere Umgebung anschafft oder in eine Hana-Erweiterung investiert? Ist es nicht sinnvoller, nur die wertvollsten und schnell benötigten Daten in Hana zu verarbeiten?

Durch intelligente Verlagerung von Daten aus Hana in Hadoop können Hana-Kosten trotz steigender Datenmenge konstant gehalten werden, während der Nutzen steigt.

Der Zugriff auf die ausgelagerten Daten ist weiterhin möglich. So bietet Hadoop die günstige Speicherung und ermöglicht, kosteneffektiv analytische Verfahren auf große Datenmengen anzuwenden.

Dadurch können Data Lakes aufgebaut und deren Mehrwert durch weitere Technologien gesteigert werden. Durch die Hype­themen Internet of Things oder Industrie 4.0 kommen gewaltige Datenmengen auf uns zu:

Daten aus Sensoren, Netzwerken, Machine-to-Machine-Kommunikation sowie unstrukturierte Informationen aus Texten, Social-Media-Daten, Mailboxen & SharePoints oder auch Video/Audio-Informationen.

Diese in Hadoop abzulegen und zu indexieren macht 100 Prozent der Informationen nicht nur auffindbar und auswertbar, sondern durch die Verknüpfungsmechanismen der Hana-Technologie mit den Business-Daten verknüpfbar.

Ein idealer Mix aus High-Performance-Datenbank Hana und Hadoop-Plattform eröffnet neue Anwendungsfälle und völlig neue Wege im Bereich der Realtime Analytics, weiß man bei Datavard und HP.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.