Gigabit-Gesellschaft

Droht Deutschland der Absturz ins Mittelmaß? Laut einer aktuellen Studie von IW Consult ist Deutschland stark bei Innovationen, hat aber nur durchschnittliche Netzgeschwindigkeiten.
E-3 Magazin
1. Juli 2016
Inhalt:
[shutterstock.com:291272936, ra2studio]
avatar

Um auch künftig im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, muss Deutschland auf eine äußerst leistungsfähige Netzinfrastruktur setzen.

Laut der Studie „Gigabit-Gesellschaft“ korreliert die Leistungsfähigkeit der Breitbandnetze positiv und statistisch hochsignifikant mit dem Wirtschaftswachstum: Im Durchschnitt der betrachteten Länder geht eine Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit um ein Prozent mit einer Steigerung des BIP von 0,07 Prozent einher.

Umgerechnet bedeutet dies, dass eine Erhöhung der derzeitigen Geschwindigkeit in Deutschland um ein Prozent mit einer Erhöhung des BIP um knapp 2 Milliarden Euro einhergehen würde.

AmmetsreiterZudem zeigt sich bei einer Erhöhung des Glasfaserausbaus eines Landes um ein Prozent pro Jahr eine Steigerung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,02 bis 0,04 Prozent pro Jahr.

Für Deutschland würde dies eine Erhöhung des BIP um 600 Millionen bis 1,2 Milliarden Euro bedeuten. Ende 2015 verfügten in Deutschland lediglich rund 60 Prozent der Unternehmen über Breitbandanschlüsse mit mindestens 50 Mbit/s.

Dies kann in absehbarer Zukunft zu einem erheblichen Standortnachteil für die einheimische Wirtschaft führen.

Insgesamt identifiziert die Studie 17 Schlüsseltechnologien, die eine Giga­bit-Gesellschaft maßgeblich bestimmen werden, und verifiziert sie anhand von Patentveröffentlichungen der Jahre 2006 bis 2015. Unter ihnen befinden sich beispielsweise Robotik, Holografie, 3D-Druck, bildgebende Verfahren und Gaming.

Erfinder aus Deutschland haben diese Themen früh erkannt und aufgegriffen. In fast allen Schlüsseltechnologien ist Deutschland bei den Patentanmeldungen unter den Top fünf.

Überdies zeigt sich, dass die Gigabit-Schlüsseltechnologien mit zahlreichen Anwendungsbereichen verknüpft sind. Diese sind unter anderem die digitale Landwirtschaft, digitale Lebenswelten (bspw. Home Robotics, E-Commerce, E-Wallet, E-Payment etc.), digitaler Staat und Verwaltung, Smart Health, Energieerzeugung oder Smart Mobility.

BIP

Im Vergleich der durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeiten (Akamai, 2016) belegt Deutschland mit 12,9 Mbit/s nur den 13. Platz. Spitzenreiter ist hier Südkorea (26,7 Mbit/s) vor Schweden (19,1) und Norwegen (18,8).

Die Analyse einschlägiger Literatur zeigt, dass in den kommenden Jahren kein Ende des Datenhungers abzusehen ist. Die Nachfrage nach mehr Bandbreite steigt. Treiber sind in der Regel nicht die bekannten Anwendungen, sondern die digitalen Schlüsseltechnologien und die Märkte der Zukunft.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.