Gemeinsame Grundlage

Nahtlose und kohärente Nutzererfahrungen sind entscheidend für den Erfolg im digitalen Geschäft. In der Praxis muss eine Reihe von funktionalen IT-Systemen ineinandergreifen - insbesondere CRM und ERP. Mit der Connected Journey Suite versucht PwC eine Brücke zu bauen.
E-3 Magazin
21. Februar 2022
Inhalt:
pwc connected journey suite [shutterstock_128799241_George Rudy]
avatar

Der Abo-Dienst, Cloud Information Model (CIM) als Basis für ein Multi-Cloud-Ökosystem, ist ab sofort im PwC Store verfügbar. „Die Integration zentraler Enterprise-IT-Systeme ist eine Voraussetzung für innovative digitale Lösungen wie differenzierende Apps oder Spezialsoftware für den Vertrieb und Support“, sagt Dr. Stefan Pühl, Partner und EMEA Salesforce Strategy Leader bei PwC Deutschland.

Pühl weiter: „Die technische Integration ist aber sehr aufwändig und muss in der Cloud ständig aktuell gehalten werden. Mit der Connected Journey Suite bekommen Unternehmen eine flexibel konfigurierbare, vollständig integrierte Lösung out of the box. Sie können die produktive Integration der Herstellerstandards als gegeben ansehen und sich direkt auf das Wesentliche konzentrieren.


Die Verknüpfung von Salesforce und SAP S/4 ist deshalb so vielversprechend, da sie die vertriebsseitige und die finanzwirtschaftliche Datenhaltung und digitalen Fähigkeiten zusammenbringt. Salesforce stellt als weltweit führendes CRM-System alle wesentlichen Funktionen für den Vertrieb, die Kundenbindung und -interaktion bereit.

S/4 deckt als ERP-Lösung zentrale Unternehmensfunktionen zur Bestellung und Distribution sowie Finanz- und Rechnungswesen ab. Viele Unternehmen loten im Zuge ihrer Cloud-Transformation aus, wie sie diese Plattformen zusammenbringen. Die Kombination in einem verbundenen und zentralen Multi-Cloud-Ökosystem ermöglicht es, auf alle Funktionen entlang der digitalen Wertschöpfungskette des Unternehmens gebündelt zugreifen zu können.

Mit der Verknüpfung der Salesforce- und SAP-Systeme können Unternehmen völlig neue Customer Journeys realisieren, und zwar als Connected Journeys. Das ist die digitale Lead-to-Cash-to-Care-Experience – die Schaffung nahtloser Nutzererfahrungen, vom ersten Kontakt über die Bestellung bis hin zum Support“, erklärt Dr. Joachim Englert, Partner, Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Beratung bei PwC Deutschland.

Stefan Pühl ergänzt: „Darüber hinaus bietet die produktive Integration von CRM und ERP großes Potenzial für die Harmonisierung der beteiligten Geschäftsprozesse. Sie vereinfacht systemübergreifende Abläufe, die bislang durch Brüche gekennzeichnet waren. Mit der Connected Journey Suite nehmen wir die Standardfunktionalität der beiden Hersteller aus der risikoreichen Integrationsgleichung heraus; die Entwicklung kann sich auf die eigentlichen differenzierten Digital-Fähigkeiten fokussieren.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.