Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

ERP-Metamorphose

Ändern und wandeln sich in der digitalen Transformation die Bedeutung und die Funktion von ERP-Software? Hierbei geht es nicht um die Frage, ob On-prem, Cloud oder Hybrid.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
27. September 2021
avatar

Viele SAP-Bestandskunden stellen das grundlegende SAP-Paradigma infrage: Muss es im Sinne des alten, dreistufigen Client-Server-Modells eine zentrale Datenbank geben? Muss jedes Stück Software vom ERP-Weltmarktführer SAP kommen?

Aufgrund der technischen und organisatorischen Möglichkeiten wäre die Antwort auf diese zwei Fragen vor wenigen Jahren noch ein überzeugtes Ja gewesen. Aber die Informatik hat sich schnell weiterentwickelt: Verteilte Datenbanken mit Blockchain-Technologie sind möglich. Die fast beliebige Kombination von Applikationen mit Container-Technik ist kein Problem. Open Source bei den Hyperscalern ist eine Selbstverständlichkeit. Salesforce, Workday, Slack fällt es nicht schwer, mit SAP-Systemen zu kommunizieren.

Von einer Metaebene aus betrachtet, befindet sich ERP in einer Metamorphose, deren Motor die digitale Transformation ist. Diese Entwicklung ist positiv für SAP-Bestandskunden und die SAP-Community, weil es neue Möglichkeiten eröffnet. Die Entwicklung ist aber auch gefährlich für SAP, weil es das traditionelle Geschäftsmodell mit der starren Lizenzvergabe und den vielfältigen Abhängigkeiten zwischen den IT-Ebenen gefährdet: Wer braucht Hana, wenn er nicht S/4 verwendet?

Wer S/4 Finance und Logistics will, muss auch Hana und Linux wählen. SAP könnte sich einer Metamorphose unterziehen und wie Phönix aus der Asche in einen neuen ERP-Himmel aufsteigen. Aber schafft es SAP, die Altlasten abzulegen?

So viel lässt sich schon sagen: Spätestens in fünf Jahren, also deutlich vor 2030, wird SAP sich unter dem Druck der Mitbewerber wie Salesforce, Workday oder Slack wandeln müssen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.