Entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer SAP-Fiori-App mit mobiler Datenerfassung


Warum lieben Unternehmen SAP-Fiori-Apps?
Laut Gartner wissen Nutzer von SAP-Fiori-Apps ihre Reaktionsfähigkeit, die Benutzerfreundlichkeit sowie natürlich ihre Vielseitigkeit zu schätzen. Mit über 200 Apps für alle Bereiche – von HR bis hin zu Fertigung und Finanzen – ist es einfach, ein Framework zu finden, welches auf nahezu jeden Geschäftsprozess zugeschnitten werden kann.
In einer Zeit, in der fast jede geschäftliche Interaktion auf einem Smartphone oder Tablet digitalisiert und abgeschlossen werden kann, ist es von grundlegender Bedeutung, stets über die richtigen Tools zu verfügen. Trotz Umfangs und Stärke des Fiori-Portfolios scheitern viele Digitalisierungsprozesse, die sie verwenden, oder erreichen nicht ihr volles Potenzial.
Warum ist das so? Nun, wie Ihnen ein jeder Bauunternehmer sagen kann, werden großartige Werkzeuge allein, Ihnen nicht zu einem fertigen Haus verhelfen.
Die Kosten schlechter Datenerfassung
Daten sind die Bausteine jedes modernen Unternehmens. Wenn die Ziegelsteine, welche Sie im Bau verwenden fehlerhaft sind, spielt die Qualität Ihrer Werkzeuge keine Rolle mehr und das Haus stürzt trotzdem ein.
Gleiches gilt für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Regelmäßig wird „fehlerhafte“ Technologie für ein fehlgeschlagenes Projekt verantwortlich gemacht, obwohl das Hauptproblem oft tatsächlich auf eine schlechte Datenerfassung zurückzuführen ist und hierbei auch die fortgesetzte Abhängigkeit von manuellen Dateneingaben durch die Belegschaft eine Rolle spielt.
Eine bewährte Lösung besteht darin, das Problem direkt an der Quelle zu lösen, indem die mobile Datenerfassung direkt in die jeweilige Fiori-App integriert wird. Mithilfe der Kamera eines jeden regulären Smartphones oder Tablets können Daten sofort erfasst, digitalisiert und an ein Backend-System übertragen werden.
Diese Vorgehensweise ist nicht nur 20-mal schneller als die manuelle Dateneingabe, sondern auch weitaus genauer und beseitigt zugleich die alltäglichen Fehler, die sich beispielsweise durch Müdigkeit oder Vertippen einschleichen können.
Wie funktioniert dies in der Praxis?
Sehen wir uns als Beispiel die Lager von Tyrolit an, einem weltweit führenden Werkzeughersteller. Das Unternehmen hat die mobile Datenerfassung von Anyline in seine SAP-Fiori-Anwendung integriert, damit seine Mitarbeiter eingehende Waren registrieren und sogleich digitalisieren können.
Dank der, in die mobile App von Tyrolit integrierten, mobilen Scan-Technologie können Mitarbeiter Liefer- & Chargennummern einfach scannen und die Daten automatisch zur weiteren Verarbeitung an das zentrale SAP-System senden. Dies hilft Tyrolit dabei, manuelle Fehler und falsche Lieferungen zu verhindern. Laut Eduard Kohler, Leiter des Bereichs Business Application Management bei Tyrolit, hat das Projekt zu „großen Verbesserungen unserer Supply-Chain-Prozesse geführt und ist zu einem Eckpfeiler unserer Strategie der digitalen Transformation geworden“.
In Bezug auf den Energiesektor hat OMV ähnliche Erfolge erzielt, indem es die mobile Datenerfassung für Zählerstands-Messungen in ihre SAP-App integriert hat. Zuvor hatte sich das Unternehmen darauf verlassen, dass Mitarbeiter die Messwerte von unzähligen Zählern in ihren Raffinerien manuell eingeben. Dieser Prozess war nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern führte auch zu einer unterdurchschnittlichen Qualität der von den Mitarbeitern manuell erfassten Daten.
Seitdem Anyline zu den SAP-Apps von OMV hinzugefügt wurde, verläuft sich der Prozess der Datenerfassung sowohl erheblich schneller als auch genauer – die Lesegenauigkeit ist nahezu perfekt. Ein wichtiger Zusatzfaktor ist hierbei, dass die Daten jeweils vor Ort erfasst und gesammelt werden können, selbst wenn keine aktive Internetverbindung verfügbar ist, und diese Daten anschließend nahtlos in das SAP-System des Unternehmens übertragen werden können.
Integration von mobiler Datenerfassung
Anyline bietet Unternehmen, in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei CloudDNA, die Möglichkeit, mobile Datenerfassung mittels 50 verschiedener SAP-Fiori-Apps zu integrieren. Auf diese Weise können Nutzer mehrere unterschiedliche Datenquellen mit ihren mobilen Geräten scannen – wie z.B. Personen- & Ausweisdaten, Seriennummern, Zählerstände, usw. – und diese direkt in ihr SAP-System übertragen.
Unternehmen können auf diese Weise das volle Potenzial von SAP-Fiori-Apps nutzen, da ihren Mitarbeitern die Datenerfassung erheblich erleichtert und die Integrität der Daten des Unternehmens zugleich deutlich gesteigert werden kann.
Fazit
Auf der ganzen Welt verwenden Unternehmen SAP-Fiori-Apps für ihr Alltagsgeschäft, und dies ist keine Überraschung. Ist jedoch die Erfassung von Daten von schlechter Qualität, bauen sich Unternehmen ein Kartenhaus, das jederzeit zusammenbrechen kann. Führungskräfte, die ihre SAP-Cloud-Produkte auf die nächste Stufe heben möchten, sollten zugleich dafür Sorge tragen, dass sie mit integrierter Datenerfassung-Technologie ergänzen, um für ihr Unternehmen auf dem stärksten Fundament aufzubauen.
[adrotate banner=”202″]