Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Drei Schritte genügen

Die Verwendung proprietärer Software ist nicht das Nonplusultra. Eine Migration auf Open-Source-Software bringt mehr Flexibilität.
E-3 Magazin
11. April 2022
avatar

Unternehmen, deren proprietäre Software zu unflexibel und kostspielig ist, profitieren selten von einem Wechsel innerhalb der proprietären Welt: Die Probleme bleiben, inklusive des Vendor-Lock-ins, der sie von den Launen der Hersteller abhängig macht. Die verheißungsvolle Lösung ist Open-Source-Software (OSS). Mit den folgenden Schritten funktioniert die Migration garantiert. Im ersten Schritt der Migrationsbemühung sollten sich wechselwillige Unternehmen vor Augen führen, welche Funktionen die aktuell noch genutzte proprietäre Software abdeckt. Das erleichtert die Wahl der zukünftigen Open-Source-Software. Der obligatorische Health Check enthüllt, wie gut die aktuelle IT-Infrastruktur funktioniert und welche Prozesse in Zukunft optimiert und angepasst werden müssen.

Der zweite Schritt der Migration ist die Entfernung sämtlicher noch vorhandener Abhängigkeiten zu Features der proprietären Software. An deren Stelle treten die Open-Source-Alternativen. Danach geht die IT genau nach dem zuvor erstellten Migrationsplan vor, um die neue Software in Stellung zu bringen. Alle Cluster und anderen Elemente der Infrastruktur, die das Unternehmen nicht mehr benötigt, nehmen die Mitarbeiter vom Netz. „Die Migration von proprietärer Software auf Open-Source-Lösungen klingt zunächst einmal furchtbar kompliziert und aufwändig“, sagt Klemens Merk, Senior Director DACH bei Instaclustr. „Sich den Herausforderungen zu stellen lohnt sich aber.“

Klemens Merk, Instaclustr
Die Migration auf Open Source klingt zunächst einmal furchtbar kompliziert. Sich den Herausforderungen zu stellen lohnt sich aber.Klemens Merk, Senior Director DACH,
Instaclustr
avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.