Domain Ownership und Data as a Product

Das Data-Mesh-Konzept ist in aller Munde und verspricht Unternehmen, den Wert ihrer Daten zu erschließen. Doch wie steht es um die konkrete Umsetzung dieses Ansatzes und was für eine Rolle spielen Prinzipien wie „Domain Ownership“ und „Data as a Product“?
E-3 Magazin
26. Juli 2023
Inhalt:
avatar

Data Mesh wird relevant

Der Marktforscher Barc hat Datenverantwortliche in Unternehmen befragt, wobei die Studie „Data Mesh: Game Changer or Just Hot Air?“ überraschende Erkenntnisse zutage fördert. Für 85 Prozent der Befragten ist Data Mesh in jedem Fall relevant – und bei 54 Prozent befindet sich dieser soziotechnische Ansatz in der Planung oder ist bereits implementiert, so die Ergebnisse der Umfrage unter rund 300 Personen aus unterschiedlichen Industrien. „Diese hohen Werte haben mich überrascht“, so Andreas Böhm, Geschäftsführer der One Data und einer der Sponsoren der Barc-Studie. „Das Thema ist medial sehr präsent. In Gesprächen mussten wir jedoch in der Vergangenheit oftmals die konkreten Vorteile erklären, bevor es darum ging, wie wir die Grundprinzipien mit unserer Software ermöglichen. Das hat sich nun offenbar geändert. Data Mesh ist in den Unternehmen angekommen.“

Die Studie widmet sich im Detail den Einstellungen der IT-Verantwortlichen gegenüber den Grundprinzipien des Data Mesh. Dabei geht es beispielsweise um die Fragen, ob man qualitative Produktprinzipien auf Daten übertragen sollte und die Daten- und Analytics-Kompetenz von Fachbereichen zu stärken ist. Auch praktische Themen aus dem Arbeitsalltag sind Gegenstand der Befragung. So schätzen die Teilnehmer beispielsweise ein, ob sie erforderliche Daten jederzeit an einem zentralen Ort vorfinden. „Der Prozentsatz, der das bestätigt, ist erschreckend gering. Allerdings ist das für mich wenig verwunderlich. Die Unternehmen haben große Datenmengen gesammelt, aber praktisch nie ausreichend genutzt“, erklärt Andreas Böhm. Obwohl die meisten Befragten Data Mesh als relevant ansehen, will nur ein kleiner Teil der Unternehmen die Datenverantwortung in die Fachbereiche verlagern.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.