Digitalisierung – nein, danke?


Die neuen Sondertracks „Digitale Impulse“ innerhalb des DSAG- Jahreskongresses beleuchten vier Bereiche: digitales Marketing, digitale Bildung, digitale Organisationen und digitale Plattformen.
Im Rahmen dieser Reihe zeigt die DSAG unter anderem, wie sie ihre Mitglieder fit für digitale Berufe machen möchte.
„Jede Firma redet vom Fachkräftemangel. Mit dem richtigen Konzept aus Bildungsmöglichkeiten und der zielgerichteten Motivation von jungen und junggebliebenen Leuten, die rüberbringen, wie viel Spaß die vielen Facetten unseres Jobs machen, können wir vielleicht nicht den generellen Mangel beheben, aber bestimmt finden bzw. generieren wir so engagierte Leute für unsere digitale Zukunft“
so Ralf Peters, DSAG-Vorstand Technologie.
In ihrem Vortrag „Digital ist das neue normal“ referiert SAP-Marketingleiterin Kerstin Köder darüber, wie die digitale Transformation das Marketing verändert hat.
„Das Marketing der Zukunft muss individuell, erlebnisorientiert und channelübergreifend sein. Ohne eine digitale Marketingstrategie wird man dieses Ziel nicht erreichen“
so beurteilt Gerhard Göttert, DSAG-Vorstand Anwendungsportfolio, den Veränderungsprozess.
Unter dem Motto „Business ohne Grenzen – Architektur der Zukunft“ möchte der SAP-Anwenderverein bei seinem 19. Jahreskongress richtungsweisende Überlegungen auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen im Rahmen des größten SAP-Anwendertreffens in Europa diskutieren:
- Welche Plattformen existieren für die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie?
- Welches Cloud- Szenario ist für welchen unternehmerischen Ansatz geeignet?
- Und warum sind die aktuellen ERP-Landschaften in einem Dilemma?
Die DSAG-Keynote spiegelt die aktuell vieldiskutierten Themen mit der Realität in den Unternehmen, liefert dazu wichtige Denkanstöße und richtet Fragen an SAP.
Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands von SAP, wird in seiner Keynote diese Fragen aufgreifen und erläutern, wie Unternehmen mithilfe bestehender Investitionen und Lösungen sowie neuester Technologien die Innovationen von morgen kreieren können, um als intelligente Unternehmen langfristig erfolgreich zu bleiben.