Digitale Souveränität entscheidet über Zukunft

Damit Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb nicht zurückfallen, braucht es rasche Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation der Wirtschaft. Darauf weist der Digitalverband Bitkom in seinem Positionspapier „Digitale Souveränität“ hin.
E-3 Magazin
2. Juli 2015
Inhalt:
2015
avatar

Europa ist weiterhin in 28 Teilmärkte zersplittert und die Nachfrage nach IT und Telekommunikation EU-weit wächst um gerade einmal 0,1 Prozent.

„Wir müssen bei digitalen Schlüsseltechnologien, Diensten und Plattformen internationales Spitzenniveau erreichen und gleichzeitig in der Lage sein, selbstbestimmt und selbstbewusst zwischen Alternativen vertrauenswürdiger Partner zu entscheiden“

sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf.

„Die Politik, aber auch alle relevanten Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft müssen dem Ziel der digitalen Souveränität oberste Priorität einräumen.

Länder wie die USA oder China hätten heute bereits deutlich größere, einheitliche Heimatmärkte, gleichzeitig stiegen die entsprechenden Investitionen um ein Mehrfaches. Von den hundert global führenden IT- und Telekommunikationsunternehmen haben nur neun ihren Sitz in Europa, davon zwei in Deutschland.

Acht Maßnahmen zum digitalen Neustart

1. Deutschland muss Motor einer digital souveränen EU sein. In Regionen mit einer heute bereits vorhandenen sehr guten Basis sollten technologische Schwerpunkte gebildet und zu weltweit einzigartigen Leistungszentren ausgebaut werden.

Die in Deutschland und Europa über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen und Verfahren der Standardisierung sollten überprüft werden mit dem Ziel, die Prozesse stark zu beschleunigen und so aus Deutschland heraus in neuen Technologiefeldern frühzeitig weltweit maßgebliche Standards setzen zu können.

2. Deutschland muss Europa zum Heimatmarkt machen. Die Zerklüftung des europäischen Markts ist der größte strukturelle Nachteil gegenüber den USA und China.

Ein echter digitaler Binnenmarkt mit EU-weit einheitlichen Bedingungen vom Daten- und Verbraucherschutz bis zur Besteuerung würde Europa sehr viel näher an die USA und China bringen.

3. Deutschland muss zum europäischen Start-up-Hotspot werden. Leistungsfähige, schnell wachsende und international orientierte Tech-Start-ups sind mit entscheidend für ein funktionsfähiges digitales Ökosystem. Wir müssen Gründen, Wachsen und Internationalisieren so einfach wie möglich machen.

4. Deutschland muss seine Forschungsförderung auf Digitaltechnologien konzentrieren. Das in der öffentlichen Forschungs- und Wirtschaftsförderung noch zu stark verbreitete Gießkannenprinzip sollte zu einem Fokusprinzip weiterentwickelt werden.

Im Mittelpunkt öffentlicher Förderung Deutschlands und der EU sollten künftig Maßnahmen stehen, die der Gewinnung digitaler Souveränität auch und gerade im Sinne der digitalen Transformation der deutschen und europäischen Leitindustrien dienen.

5. Deutschland muss Datenvielfalt und Datenschutz ins Gleichgewicht bringen. Eine wettbewerbsfähige Datenwirtschaft mit ihren Plattformen und intelligenten Diensten braucht ein internationales Level Playing Field, u. a. durch eine europäische Datenschutzgrundverordnung.

Datenschutz muss Datenwirtschaft unter gleichen Bedingungen für alle Anbieter ermöglichen und darf sie nicht verhindern. Zwei Grundprinzipien des Datenschutzes – Datensparsamkeit und Zweckbindung – sind zu überprüfen und durch die Prinzipien der Datenvielfalt und des Datenreichtums zu ergänzen bzw. zu ersetzen.

6. Deutschland muss sein Bildungsideal um ein digitales Bildungsideal ergänzen. Es braucht Menschen, die in der Lage sind, entsprechende Technologien zu entwickeln und verantwortungsvoll einzusetzen.

Hierzu muss das Bildungswesen so reformiert werden, dass eine ausreichende Verfügbarkeit von IT-Spezialisten dauerhaft gesichert ist. Informatik ist als Pflichtfach ab Klasse 5 einzuführen.

7. Deutschland muss seine Kommunikation optimal schützen. Europas Wirtschaft, Staat und Bürger müssen in die Lage versetzt werden, absolut vertraulich und geschützt in digitalen Netzen zu kommunizieren.

Hierzu brauchen sie Know-how und zuverlässige Orientierungshilfen und vertrauenswürdige Partner.

8. Deutschland muss die leistungsfähigsten digitalen Infrastrukturen aufbauen. Leistungsfähige und sichere digitale Infrastrukturen und intelligente Netze müssen als Teil europaweiter Hochleistungsnetze schnellstmöglich in einer gemeinsamen Anstrengung von Wirtschaft und Staat aufgebaut werden.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb. Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren. Mit Ausstellung, Fachvorträgen und viel Gesprächsbedarf erwarten wir wieder zahlreiche Bestandskunden, Partner und Experten in Salzburg.
Das E3-Magazin ladet zum Lernen und Ideenaustausch am 5. und 6. Juni 2024 nach Salzburg ein. Die Summit-Teilnahmegebühr beträgt Euro 590 exkl. USt. Noch bis Freitag, 29. März 2024, gilt der Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.