Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die Zukunft der Rechenzentrumsbranche

Die Rechenzentrumsbranche wird aufgrund der allgemeinen Trends einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben.
Peter M. Färbinger, E3 Magazin
12. Juli 2023
avatar

Energieeffizienzgesetz gefährdet Rechenzentren in Deutschland

Rechenzentren soll eine Pflicht zur Nutzung von Abwärme auferlegt werden. Solange es jedoch an Abnehmern und auch an den notwendigen modernen Wärmenetzen mangelt, sind die Vorgaben daher kaum erfüllbar. Zwingend müssen zudem die Netzknoten der Telekommunikationsnetze von Vorgaben ausgenommen werden. Größere Netzknoten könnten ansonsten überwiegend nur noch in Regionen mit Wärmenetzen errichtet werden. Auch sollen alle deutschen Rechenzentren ab 2024 zu 50 Prozent und ab 2027 zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben werden. Rechenzentren hängen aber vom deutschen Strommix ab und dieser Strommix wird von der Politik gesetzt.

Das deutsche Bundeskabinett in Berlin verabschiedet einen Regierungsentwurf für ein Energieeffizienzgesetz. Dieses soll unter anderem Anforderungen für Rechenzentren definieren. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der Entwurf für das Energieeffizienzgesetz hat einen grundlegenden Konstruktionsfehler: Es stellt Hürden auf, die Rechenzentren einfach nicht meistern können. Einige der Vorgaben sind schlicht unrealistisch und haben nur einen Effekt: Rechenzentren wandern ins benachbarte Ausland ab, und damit ist weder der deutschen Wirtschaft noch dem Weltklima geholfen. In seiner aktuellen Form würde das Energieeffizienzgesetz den Rechenzentrumsstandort Deutschland gefährden und die Digitalisierung ausbremsen. Dadurch werden vor allem auch die Bemühungen der Bundesregierung für mehr digitale Souveränität, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und die Beendigung einseitiger Abhängigkeiten konterkariert.“

Die Digitalisierung, das Wachstum von Big Data, die Ausweitung von dezentralen Arbeitsmodellen und die weitere Adaption des Internets der Dinge führen zu einem erhöhten Bedarf an neuen Rechenzentren. Der Gesamtwert dieses Marktes wird laut Statista im Jahr 2023 etwa 342 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von mehr als 6 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Aufgrund des erheblichen Anstiegs der Energiepreise, möglicher Stromausfälle, steigender Grundstückspreise sowie der Bau- und Ausrüstungskosten werden die Unternehmen nach Alternativen zu den traditionellen Vorort-Modellen für die Wartung der IT-Infrastruktur suchen, was das Interesse an Colocation steigern wird. Der jüngste Bericht des Marktforschungsunternehmens Arizton zeigt, dass 2023 ein Rekordjahr in Bezug auf den Wert des Colocation-Sektors sein wird. Es wird geschätzt, dass sein Wert 8,2 Milliarden Dollar erreichen wird, und die kumulative jährliche Wachstumsrate in den Jahren 2023 bis 2030 wird etwa 13 Prozent betragen.

Wojciech Stramski




Colocation kann die Betriebskosten verbessern und den Zugang zu professionellen IT-Diensten gewährleisten.

Wojciech Stramski,
CEO, Beyond

„Der wichtigste Faktor, der zum Wachstum des Colocation-Marktes beiträgt, ist die Notwendigkeit, die Kontrolle über die Betriebskosten zu verbessern und gleichzeitig den Zugang zu professionellen und sicheren IT-Diensten zu gewährleisten. Kunden können es sich nur manchmal leisten, ihre Rechenzentrumsinfrastruktur vor Ort mit der erforderlichen Rechenleistung und dem Schutz vor Stromausfällen aufzubauen oder zu erweitern. Colocation ist ein bequemes Mittel zur Kostenoptimierung. Heutzutage ist es auch wichtig, Elemente der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen“, so Wojciech Stramski, CEO beim Rechenzentrumsanbieter Beyond aus Polen

Rechenzentren sind die Schaltzentralen einer Digitalisierung. Je energieeffizienter und nachhaltiger sie betrieben werden, desto besser ist nicht nur ihr eigener ökologischer Fußabdruck, sondern zugleich der Fußabdruck von digitalen Lösungen und Anwendungen insgesamt. Kaum ein Lebens- und Wirtschaftsbereich kommt ohne die Leistungen von Rechenzentren aus.

Die digitale Transformation führt zu einem steigenden Bedarf an zusätzlicher Rechenleistung, Festplattenspeicher und Geräten und damit auch an Energie. Wie Berechnungen von Schneider Electric zeigen, werden Rechenzentren aufgrund der weltweiten Digitalisierung bis 2025 etwa 54 Prozent mehr Energie verbrauchen als 2022. Daten aus der Studie „Data Centers and Data Transmission Networks“ der Internationalen Energieagentur beziffern die weltweiten CO2-Emissionen von Rechenzentren derzeit auf etwa 0,9 bis 1,3 Prozent. Es wird erwartet, dass die Rechenzentrumsbranche dekarbonisiert wird und sich in Richtung Klimaneutralität bewegt.

Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wird im Jahr 2023 im Mittelpunkt stehen. Ein Bericht des Forschungsunternehmens Imarc Group mit dem Titel „Green Data Center Market Size: Global Trends, Share, Size, Growth and Forecast 2022 to 2027“ zeigt, dass der Markt für grüne Rechenzentren im Jahresvergleich um durchschnittlich 23 Prozent wachsen und 2027 ein Volumen von etwa 200 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

„Technologische Lösungen, die den Energieverbrauch im Rechenzentrum senken, sind in der Umsetzung teurer als Standardlösungen, führen aber langfristig zu Einsparungen. Unternehmen müssen daran denken, dass der Strom, der für den Betrieb und die Kühlung der Server verbraucht wird, zu den wichtigsten Wartungskosten der IT-Infrastruktur gehört. In der Praxis können die Rechnungen für die Endkunden umso niedriger ausfallen, je geringer der Stromverbrauch ist“, erklärt Adam Ważyński, Enterprise Sales Manager, Secure Power Division, Schneider Electric. 

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.