

Die meisten leitenden IT-Manager stufen angesichts kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung DevOps als unverzichtbares Thema ein. Die wichtigsten Ziele von DevOps-Initiativen sind demnach die schnelle Inbetriebnahme neuer Softwarefunktionen, innovativer Produkte und Services.
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst der Innovationsdruck und zeigt sich, dass herkömmliche Prozesse zur Inbetriebnahme neuer Applikationen und Lösungen nicht schnell genug sind.
DevOps gelten hier als Ansatz, die Softwareentwicklung schon in einer frühen Phase des Entstehungsprozesses in die Belange des IT-Betriebs einzubinden. Die Anforderung lautet, Effizienz und Tempo von Entwicklung, Test, Inbetriebnahme und Betrieb mithilfe eines durchgängigen und abgestimmten Prozesses zu erhöhen.
„Schon heute stehen insbesondere IT-Abteilungen in großen Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern unter hohem Druck, kürzere Innovations-, Release- und Markteintrittszyklen zu unterstützen“
schildert Joachim Hackmann, Principal Consultant bei PAC und Autor der Studie „DevOps – Reality-Check in deutschen Unternehmen“.
Laut der Studie ist es um die Kooperation zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb in deutschen Unternehmen heute grundsätzlich schon gut bestellt, wenn sie auch nicht frei von Effizienzverlusten ist.
Unklar ist beispielsweise häufig die Zuständigkeit, wenn neue Software Probleme beim Übergang in den IT-Betrieb bereitet. 43 Prozent räumten an dieser Stelle Schwierigkeiten ein. Auch technische Ursachen (langwierige Konfigurationen bei der Inbetriebnahme; Unterschiede zwischen Test- und Zielumgebung) verzögern häufig das Software-Deployment und damit die schnelle Verfügbarkeit von Innovationen.
Die Befragten setzen große Hoffnungen in DevOps. 70 Prozent der Umfrageteilnehmer erachten DevOps angesichts immer kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung als unverzichtbares Thema in ihren Unternehmen, doch eine konkrete Einführung scheitert häufig am fehlenden Know-how (69 Prozent).
Oft mangelt es auch einfach an Zeit und Ressourcen (67 Prozent), um das Thema mit der gebotenen Ernsthaftigkeit zu verfolgen. Grundsätzliche Hindernisse wie etwa eine ablehnende Haltung der Mitarbeiter oder Unverträglichkeit mit vorhandenen Abläufen sind dagegen selten.
Die aktuelle Umsetzungsrate von DevOps in deutschen Unternehmen erscheint auf den ersten Blick bescheiden: Acht Prozent der Teilnehmer gaben an, DevOps seien Bestandteil in allen Entwicklungsprojekten. Weitere 24 Prozent betreiben DevOps-Konzepte in einzelnen Projekten.