Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Der Gutenberg-Moment

Die Kombination aus KI-Algorithmen und leistungsfähiger Hardware wie Grafikprozessoren von Nvidia hat eine Revolution ausgelöst. Sichtbarstes Ergebnis ist ChatGPT, aber auch SAP beschäftigt sich mit dem Thema.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
11. Juli 2025
avatar

Savoir-vivre – die Kunst, das Leben zu genießen! Dieser Umstand scheint den Franzosen mit Informationstechnik zu gelingen: Viva Technology ist ein jährliches IT- und KI-Fest in Paris mit 180.000 Besuchern. KI revolutioniert die Informationstechnik. Selbst Ex-SAP-CEO und aktueller Siemens-Aufsichtsratsvorsitzender Jim Hagemann Snabe berichtete in Paris begeistert und enthusiastisch von den Möglichkeiten einer KI. VivaTech war ein Fest der KI-Ideen und ein Treffen der globalen Informatikszene. Eine starke Präsenz zeigten viele afrikanische Länder und es gab eine bewundernswerte Parität zwischen den Geschlechtern – ein völlig neues Bild für einen Besucher aus der deutschsprachigen SAP-Community: Auf einem DSAG-Jahreskongress begegnen einem immer noch über 80 Prozent männliche Manager, SAP-Experten und Informatiker. In Paris war es ein Experimentierfeld und ein Gutenberg-Moment. Die Verwendung der KI ist vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks. Das Thema ist nicht Optimierung, sondern Revolution – kann hier SAP noch mithalten?

Auf der VivaTech wurde die anstehende KI-Revolution mit einem Gutenberg-Moment gleichgesetzt. KI ist demnach ein Ereignis, das eine Zeitenwende darstellt. Der Buchdruck von Johannes Gutenberg war keine Optimierung eines vorhandenen Verfahrens oder einer bekannten Technik, sondern eine gesellschaftliche Wissens- und Bildungsrevolution. Mit dem Buchdruck konnte Wissen auf neue Art weitergegeben werden. Es war eine Demokratisierung des einstigen Herrschaftswissens. Gutenberg hat das Nachrichten-, Informations- und Bildungssystem revolutioniert. 

Das Sprichwort „Wissen ist Macht“ stammt ursprünglich von Francis Bacon, einem englischen Philosophen, der im 16. und 17. Jahrhundert lebte. Mit dem Gutenberg-Moment wurde das Wissen allgemein zugänglich. Ab diesem Moment war Wissen kein Herrschaftsinstrument mehr, sondern konnte sich emanzipieren. KI in Form von Large-Language-Modellen (LLM) wird eine ähnliche Demokratisierung auslösen, dieses Momentum war in Paris auf der Viva Technology zu spüren. Ob am Ende des Tages jedoch KI-Systeme falsche Nachrichten fördern oder verhindern, wurde in Paris kaum diskutiert. Der Enthusiasmus war beeindruckend. Ob sich die Systeme selbst regulieren, blieb offen.

SAP experimentiert seit vielen Jahren mit klassischen Algorithmen aus dem Bereich Optimierung, Simulation, Statistik und KI. Hierbei wurden viele IT-Werkzeuge entwickelt, die zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen. Es fehlt jedoch ein ganzheitlicher Ansatz, der einen Gutenberg-Moment auslöst. Bei SAP wird KI zur Optimierung bestehender Prozesse verwendet. Daraus entstehen wieder neue Anforderungen und Ideen und somit entwickelt sich KI bei SAP evolutionär weiter. KI bei SAP ist nachhaltig, weil aus Existierendem wieder Neues entsteht. Ein revolutionäres Momentum ist trotz Zusammenarbeit mit Nvidia nicht zu beobachten.

Was in Paris auf der VivaTech zu erleben war, war nicht nachhaltig, weil es keine evolutionäre Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzte. Es war revolutionär, weil es keine Rücksicht auf traditionelle Informatik nahm. Es ging nicht um Optimierung, sondern um Innovation. Seit vielen Jahren fehlt bei SAP der Gutenberg-Moment.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.