Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Déjà-vu im Einzelhandel

Jetzt ist es schon wieder passiert: Ein großes Handelsunternehmen in Deutschland hat nach sieben Jahren Projektphase sein SAP-System ohne Erfolg beendet.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
15. Januar 2019
avatar

Man kann es auch anders sagen: Trotz massiver Unterstützung durch SAP wurde das System an die Wand gefahren – Totalschaden. Man will das alte System wieder reaktivieren, weil man der SAP-Installation keine Überlebenschance zutraut.

Ähnlich ist es vor vielen Jahren einem österreichischen Handelsunternehmen ergangen: Das SAP-Projekt implodierte und war nicht zu retten. Aber der damalige und heutige CIO wählte einen anderen Weg: Er dreht nicht dem SAP-System den Strom ab, sondern setzte lediglich alle SAP-Berater aus Walldorf vor die Tür – es war ein Prestigeprojekt für SAP und man schickte demnach nur die Besten nach Österreich.

Aber es half nichts! Der CIO verordnete einen Projektstopp und investierte massiv in eigenes Personal und Schulungen. Nach etwa einem Jahr nahm er die Projektarbeit mit überwiegend eigener Mannschaft wieder auf – und führte es zu einem unbestritten, großartigen Erfolg.

Was lernen wir daraus? SAP-Software muss nicht schlecht sein, das Customizing sollte man aber so weit wie möglich mit eigener Kompetenz durchführen. Vom wirklichen Leben versteht man bei SAP in Walldorf nur bedingt etwas, das musste jetzt auch Lidl schmerzlich zur Kenntnis nehmen.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.