Datenbank für IoT/I-4.0-Projekte

Knapp 200 geprüfte und bewertete Fallbeispiele aus dem Bereich Industrie 4.0/„Internet of Things“ (IoT) hat PAC mittlerweile im Onlineservice „Innovation Register“ veröffentlicht.
E-3 Magazin
3. April 2016
Inhalt:
2016
avatar

Unternehmen erhalten durch „PAC Innovation Register“ die Möglichkeit, sich ausführlich und strukturiert über Best Practices in ihrer und anderen Branchen zu informieren. Ein Trend zeigt sich dabei in Richtung Aufbau von „Smart Services“.

Auch wenn derzeit viel über Industrie 4.0 und IoT zu lesen ist, hat die Entwicklung bereits vor Jahren begonnen. Entsprechend konnten bis jetzt fast 400 Projekte in die interne Datenbank aufgenommen werden.

Über 90 Prozent der analysierten Projekte lassen sich „Industrie 4.0“ zuordnen. Dies erklärt sich zum einen aus dem aktuellen Forschungs- und Beratungsschwerpunkt bei PAC, zum anderen aber genießt das Thema am Markt eine derart hohe Aufmerksamkeit, dass viele Unternehmen hier tätig geworden sind.

Im Detail zeigt sich, dass sich aktuell etwa 30 Prozent der Projekte mit der Transformation von Produkten in „Smart Services“ beschäftigen. Dies geschieht vorwiegend durch die Integration von IoT-Technologien in bestehende Produkte und die damit einhergehende Erweiterung des Kommunikations- und Funktionsspielraums dieser Produkte.

„Aktuell werden bis zu 30 neue Fallbeispiele pro Monat in das Register aufgenommen und wir möchten Anwender weiterhin herzlich einladen, uns ihre interessanten Projekte im Bereich IoT/Industrie 4.0 zu übermitteln“

sagt PAC-Analyst Andreas Zilch.

Nutzer können das Angebot nach verschiedenen Kriterien selektieren (Branche, eingesetzte Technologien, Länder, Unternehmensgröße etc.) und so schnell auf die für sie relevanten Fallbeispiele zugreifen. Jeder dieser Fälle wurde von PAC anhand von über 30 Merkmalen charakterisiert, darunter Projektbeschreibung, Projektvolumen, eingesetzte Technologien und Service Provider.

Zudem wurden alle Projekte und Initiativen insbesondere nach „Reifegrad“ und „Relevanz“ detailliert analysiert und bewertet – ein Qualitätsmerkmal, das es so im Markt nicht gibt. Grundlage der Bewertung ist das von PAC entwickelte sechsstufige Reifegradmodell, das zwischen den Layern Daten, Analytics und Business Cases unterscheidet.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.
Der Steampunk und BTP Summit 2024 findet am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Februar 2024, im Hotel Hilton Heidelberg, Kurfürstenanlage 1, statt. Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Summit beträgt Euro 590 exkl. USt. Bis Donnerstag, 30. November 2023, gibt es einen Early-Bird-Tarif von Euro 440 exkl. USt. Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.