Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Das Zeug zum Digital Leader

Nur sieben Prozent der Entscheider in Unternehmen vereint bisher die Kompetenzen eines Digital Leader, können wichtige Impulse für die digitale Transformation geben und den dafür notwendigen Veränderungsprozess im Unternehmen steuern.
E-3 Magazin
3. November 2015
2015
avatar

Die aktuelle Studie „Digital Leader – Leadership im digitalen Zeitalter“ von Crisp Research im Auftrag von Dimension Data belegt, dass nur eine kleine Minderheit der Entscheider in deutschen Unternehmen wichtige Impulse für die digitale Transformation geben kann und den dafür notwendigen Veränderungsprozess im Unternehmen steuert.

Für die Studie wurden 503 Geschäftsführer sowie IT- und Business-Entscheider in Unternehmen im deutschsprachigen Raum zur digitalen Führungskultur befragt.

71 Prozent der befragten Entscheider sind demnach „Digital Beginner“, denen sowohl die technologischen Skills als auch das entsprechende Mindset fehlen, um die Transformation im eigenen Unternehmen voranzutreiben.

Etwa jeder Fünfte ist auf dem richtigen Weg und bringt entweder die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen („Digital Skills“) oder die Digital-First-Denkweise („Digital Mindset“) dafür mit.

„Die Studie zeigt deutlich, dass die Mitarbeiter an den entscheidenden Stellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bisher unzureichend für den digitalen Wandel gewappnet sind“

so Sven Heinsen, CEO von Dimension Data Deutschland.

„Nur eine kleine Minderheit bringt die Fähigkeiten eines Digital Leader mit, der die Digitalisierung als Chance begreift, strategisch neue digitale Geschäftsmodelle anpackt und bestehende IT-Lösungen kritisch nach ihrem Wertbeitrag für das eigene Unternehmen hinterfragt.

Aber genau das brauchen die Unternehmen, um Innovationen anzustoßen und Wettbewerbsvorteile zu realisieren, die eine konsequente digitale Transformation ermöglicht.“

Eine Generationenfrage

Diese Ergebnisse stehen im krassen Widerspruch zur Selbsteinschätzung der Entscheider: Fast 40 Prozent sehen sich als Digital Leader und ganze 60 Prozent schätzen ihre digitalen Skills als stark oder sehr stark ausgeprägt ein.

Die Studie zeigt zudem, dass die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation in Unternehmen eine Generationenfrage ist. So ist der Anteil derjenigen, die von einem sehr starken Effekt der Digitalisierung auf das eigene Unternehmen überzeugt sind, bei den unter 40-Jährigen fast doppelt so hoch wie bei der älteren Generation.

Ein ähnlicher Effekt zeigt sich beim Durchschnittsalter im Unternehmen: Je höher dieses liegt, desto geringer wird der Einfluss der digitalen Transformation eingeschätzt. Insgesamt 50 Prozent der Entscheider sind überzeugt davon, dass ihr Unternehmen überhaupt nicht oder nur schwach von der Digitalisierung berührt wird.

Offenbar ist die Entscheidungsebene zudem in mehr als jedem fünften Unternehmen nicht mit der Digitalisierungsstrategie und -steuerung verknüpft: 22 Prozent der Befragten gaben an, an keinem einzigen Digitalisierungsprojekt beteiligt zu sein.

Diejenigen, die sich mit dem Aufbau einer IT der nächsten Generation beschäftigen, haben den Umbau respektive die Cloudifizierung der IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit ganz oben auf der Agenda; diese wird derzeit in 39 Prozent der Unternehmen umgesetzt.

„Gleichzeitig überrascht jedoch, dass erst bei knapp einem Fünftel der Unternehmen etwaige Projekte zur digitalen Transformation auf strategischer Ebene bzw. Vorstandsebene angekommen sind“

kommentiert Heinsen.

„Indem sie die überholte Einschätzung vertreten, dass allein die IT-Abteilung für digitale Themen zuständig sei, verpassen die Führungskräfte die Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten und ihn entschieden voranzutreiben“

ergänzt Heinsen.

„Das birgt die Gefahr, dass die Lösungen nicht auf die Geschäftsstrategie zugeschnitten sind und die hohen Investitionen in neue Technologien sich nicht auszahlen.“

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.