Central Point of Management


Viele werden sich sicherlich noch an die Zeiten erinnern, als überwiegend mittels händischer Skriptprogrammierungen SAP-Systemkopien erzeugt werden mussten. Meist mit großem Zeit- und Kostenaufwand sowie ohne digital hinterlegte Compliance-Richtlinien. Zudem: Einige Skriptlisten konnten zwar für abermalige Kopien verwendet werden, andere aber nicht.
Eine Suite – 12 Apps
Mit der Lösung BlueCopy, die SAP-Basis-Teams von Empirius zur Verfügung gestellt worden war, konnte über die Jahre hinweg dazu beigetragen werden, dass das Thema SAP-Basis-Automatisierung an Geschwindigkeit zulegte. Weit über 100 namhafte Unternehmen, die SAP international einsetzen, nutzen heute BlueCopy. Übrigens darunter auch mehrere SAP-/IT-Serviceprovider mit zusammengenommen mehreren Tausend SAP-Kunden.
Im 20-jährigen Jubiläumsjahr der Unternehmensaktivitäten von Empirius steht längst die Lösung EPOS als Suite oder Plattform im Mittelpunkt, in der BlueCopy integriert ist. Mit insgesamt 12 Apps für die Automatisierung unterschiedlicher SAP-Basis-Aufgaben/-Tätigkeiten stellt Empirius damit eine mächtige Suite anstelle eines einzelnen Tools am Markt zur Verfügung. Über die aktuelle Version 24.9 der SAP-Basis-Automatisierungs-Suite und die kommenden Neuerungen können sich SAP-Anwender im Rahmen der diesjährigen DSAG-Technologietage informieren.
Doch nicht nur das. Zum Thema SAP-Basis-Automatisierung gibt es auf den Technologietagen 2025 im DSAG-Arbeitskreis „Cloud Infrastructure and Automation“ einen Vortrag des SAP-Großanwenders TÜV Süd über den SAP-Basis-Automatisierungs-Suite-Einsatz samt Nutzen und Erfahrungen. Im Vordergrund der SAP-Basis-Automatisierungs-Suite EPOS steht, dass sich von einer zentralen Stelle aus die unterschiedlichsten SAP-Basis-Aufgaben oder -Tätigkeiten hochautomatisiert und effizient aus- sowie durchführen lassen beziehungsweise gemanagt werden können. Und das auf eine smarte Art und Weise, eben ohne Programmierarbeiten, mittels eines modernen und leistungsstarken sowie einfach nutzbaren Web-UI.
Zu den Apps von EPOS zählen aktuell beispielsweise: SAP-Kernel-Update und Datenbank-Update (jeweils mit automatisiertem Stoppen und Starten der Systeme), SAP Security Notes Management; SAP-Profilparameter-Management, SAP-Software-Zertifikate-Management, Compliance-Management oder etwa das SAP-Systemcopy-Management.
Außerdem gibt es eine Reporting App, mit der sich mittels Mausklicks weitreichende Informationen oder Zustandsstatus über alle relevanten Systemkomponenten einer SAP-Systemlandschaft abrufen lassen. Mit der Suite können SAP-Basis-Aufgaben geplant terminiert (beispielsweise an Wochenenden oder nachts), aber auch ad hoc durchgeführt werden.
Da die verschiedenen automatisierten SAP-Basis-Aufgaben oder -Tätigkeiten eine Menge mit dem Managen zu tun haben, lässt sich eine derartige Suite auch als „Central Point of Management“ von SAP-Infrastrukturen und -komponenten bezeichnen.
And the benefit?
Was sich mit einer SAP-Basis-Automatisierungs-Suite konkret erreichen oder erzielen lässt, dazu kurz folgende Erfahrungsbeispiele: Ein Kunde nannte im Rahmen einer Gesamtbetrachtung bei der Verwendung mehrerer Apps Zeit-/Personaleinsparungen von über 70 Prozent; ein anderer konnte bei regelmäßigen Wartungsarbeiten (zwei Mal im Monat) eine 50-prozentige Reduzierung beim Personaleinsatz (ein System-Admin anstelle von zwei) erzielen; wiederum ein anderer berichtete davon, dass bei der Erstellung von Systemkopien (Standard-Tasks) eine 70-prozentige Minimierung erreicht wird.
Andere Aspekte beim Einsatz einer SAP-Basis-Automatisierungs-Suite spielen im Rahmen einer Nutzenbetrachtung ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle, als da sind: qualitativ hohe gleichbleibende Prozesse oder Best Practice in der SAP-Basis; Einhaltung von Compliance-Regeln und Nachvollziehbarkeit; hohe Garantie, dass SAP-Systeme und -Systemkomponenten einer SAP-Umgebung stets up to date gehalten werden können und damit sicher/stabil laufen.
Besonders interessant ist abschließend folgender Bericht eines Anwenders (rund 5000 SAP-User), der international SAP im 24×7-Betrieb einsetzt, wenn es heißt: Aufgrund vorgegebener Wartungsfenster beziehungsweise Planned-Downtime-Zeiten seien SAP-Basis-Wartungsarbeiten wie SAP-Kernel-Updates, SAP HANA-Datenbank-Updates und OS-Updates ohne eine SAP-Basis-Automatisierung schlicht nicht möglich.
Empirius ist Aussteller im Rahmen der DSAG-Technologietage.
Zum Partnereintrag:
