Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

E3-Rubrik: IT-Management

Informationstechnologie, IT-Architekturen und Infrastruktur sowie Algorithmen und Datenstrukturen sind für den Betrieb von SAP-Software unerlässlich.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Lieferkettenplanung in einem noch nie dagewesenen Tempo. Traditionelle, lineare Prozesse weichen datengesteuerten Strategien, die auf fortschrittlichen Technologien und hochentwickelten Plattformen basieren. Unter diesen sticht SAP Integrated Business Planning (IBP) als grundlegendes Tool für die Realisierung eines agentenbasierten KI-Frameworks hervor.
Durch Insellösungen und fehlenden gemeinsamen Dokumentenzugriff entstand ein komplexes, fehleranfälliges Handling. SSE führte für das MCAD-Team S/4 Hana ein und schuf mit SAP ECTR eine leistungsstarke, erweiterbare Lösung für effizientes Produktdaten-Management.
Viele Unternehmen müssen ihre IT-Sicherheit neu aufstellen. Mit „Zero Trust“ lassen sich auch SAP- und hybride Systeme absichern. Die SAP Business Technology Platform mit Services wie Identity Authentication und Build Work Zone schafft dafür einen zentralen, sicheren Zugangspunkt.
Fast alle SAP-Kunden nutzen auch Non-SAP-Systeme, die ebenfalls gemanagt werden müssen. Empirius will solche Tasks künftig stärker berücksichtigen. CEO Hans Haselbeck spricht im E3-Interview über seine Sichtweise zu SAP und Non-SAP.
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität.
Unternehmen in der Energie- und Prozessindustrie stehen unter Druck, Innovationen umzusetzen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre operativen Prozesse zu optimieren. Veraltete ERP-Landschaften erschweren dies zunehmend.
In der datengetriebenen Wirtschaft wird Datenqualität zum Erfolgsfaktor: Präzision, Konsistenz und Verlässlichkeit sind kein Nice-to-have mehr, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.
KI ist längst keine Trenderscheinung. Sie stellt eine unumgängliche Notwendigkeit dar. Die Integration von KI in SAP-Systeme bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
SAP-Investitionen sind meist Chefsache und werden gemeinsam mit dem IT-Management entschieden. Automatisierungspotenziale in der SAP-Infrastruktur oder im Systembetrieb werden oft spät betrachtet. Verspielte Chancen.
Bei der Einführung eines neuen Vertriebssystems musste die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ihr Archivierungskonzept überdenken. Statt fünf Millionen Dokumente zu migrieren, setzte sie auf eine hybride Archivarchitektur.
KI treibt die digitale Transformation voran, doch der Schritt vom Prototyp zur Produktion scheitert oft an fehlender hybrider Infrastruktur – notwendig für den durchgängigen Einsatz in Multi-Cloud-, On-prem- und Edge-Umgebungen.
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – besonders bei der IT-Sicherheit. SAP-Systeme rücken verstärkt in den Fokus der Kriminellen.

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum vierten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.