Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Bundesagentur für Arbeit setzt auf Rise

Die Bundesagentur für Arbeit setzt auf Rise with SAP, um ihre zentralen Auszahlungssysteme für Sozialleistungen zukünftig cloudbasiert zu betreiben. Mit der Lizenzierung von Rise nutzt die Organisation das Private-Cloud-Angebot von SAP in einem deutschen Rechenzentrum der SAP.
E3-Magazin
30. Juni 2025
avatar

Durch die integrierten Beratungsleistungen von Rise with SAP wird eine reibungslose Cloud-Transformation der SAP-Kernsysteme sichergestellt. Diese Entscheidung unterstreicht die strategische Ausrichtung der Bundesagentur für Arbeit, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards einzuhalten. 

Resiliente Verwaltung

Mit dem Wechsel in die Cloud wird der Grundstein für eine zukunftsfähige, resiliente und innovationsorientierte Verwaltung gelegt. „Wir setzen auf Rise with SAP, um die IT-Landschaft der Bundesagentur für Arbeit nicht nur effizienter und bürgernäher, sondern vor allem resilienter und zukunftsfähig aufzustellen“, sagt Stefan Latuski, Chief Information Officer der Bundesagentur für Arbeit. „In einer Zeit, in der Ausfallsicherheit, Flexibilität und Innovationsfähigkeit zunehmend entscheidend sind, steht unser Ansatz exemplarisch für eine moderne und skalierbare Verwaltung in Deutschland.“

Behördliche Cloud-Pionierin

Innerhalb der Bundesagentur für Arbeit unterstützen 113.000 Beschäftigte täglich Bürgerinnen und Bürger mit finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Die IT-Landschaft der Behörde zählt hierbei mit über 100 IT-Verfahren zu den größten in Deutschland. 

Die geplante Migration der Auszahlungssysteme in das Private-Cloud-Angebot der SAP zeigt, dass systemkritische und komplexe Systeme der öffentlichen Hand in eine in Deutschland betriebene Cloud überführt werden können. Die Bundesagentur für Arbeit zählt zu den fortschrittlichsten öffentlichen Institutionen Deutschlands, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe von SAP-Cloud-Technologien effizient digitalisieren. „Mit dem Einsatz von Rise with SAP geht die Bundesagentur für Arbeit einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“, erklärt Thomas Saueressig, Mitglied des SAP-Vorstands für Customer Services and Delivery, und fügt hinzu: „Die Entscheidung der Bundesagentur, gemeinsam mit uns als SAP den Weg in die Cloud zu beschreiten, zeigt: Mit Entschlossenheit und Partnerschaft gelangen wir von der Grundsatzdebatte in die Umsetzung. Handeln statt Hadern – so gelingt echte Transformation.“

Digitale Souveränität

Mit der Wahl von Rise with SAP setzt die Bundesagentur für Arbeit auf eine vollständig zertifizierte Cloud-Infrastruktur, die höchste Sicherheits- und Compliance–Standards erfüllt und speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist. 

Darüber hinaus ermöglicht SAP mit seiner Sovereign-Cloud-Fähigkeit die Einhaltung strenger Datenschutz- und Compliance-Anforderungen, indem Daten in deutschen Rechenzen-tren gespeichert und verarbeitet werden. Dies gewährleistet, dass sensible Informationen unter der Kontrolle der Bundesagentur bleiben und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud profitieren. 

Im vergangenen Jahr kündigte SAP ein milliardenschweres Investitionsprogramm in die Entwicklung von Schlüsseltechnologien an, die auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors und stark regulierter Industrien zugeschnitten sind. In den nächsten zehn Jahren plant SAP, hierzulande über zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer, lokaler und regulatorisch konformer Cloud-Angebote zu investieren. Das ganzheitliche Produktportfolio zielt darauf ab, die besonderen Anforderungen von öffentlichen und regulierten Kunden in den Bereichen Autonomie und Datenkontrolle zu erfüllen. (rk)

sap.com

arbeitsagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.