Buchtipps – Verhandlungssache
Verhandlungssache
Durchs Reden kommen die Leute zusammen. Und wenn Menschen dann auch noch einen Interessensausgleich zustande bringen möchten, braucht es nach den obligatorischen Grußformeln und Vorgeplänkel nicht nur meisterhaften Smalltalk. Wenn es zur Sache geht, ist rhetorisches Geschick ebenso gefordert wie Strategie. Das kann in vielen Lebensbereichen durchaus nützlich sein. Egal ob Softwarelizenz, Geschäftskonferenz, Gebrauchtwagen, Koffertragen, Flohmarkt-Fundstück, Lebensglück, Versicherung, Beförderung, Geiselnahme, Kindername, Regress, Strafprozess, Lohn, Koalition, Krieg und Frieden, unentschieden, Vertrag, Terminvorschlag, Rohölpreis, Arbeitskreis, Sparbuchzinsen, breites Grinsen, Erziehung, Beziehung, Tarifabschluss, Zusammenschluss – alles ist irgendwie Verhandlungssache. Die Bücher im April zeigen, wie es gehen könnte.
» Wer seine Gedanken nicht aufs Eis zu legen versteht, soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben. « -Friedrich Nietzsche
Quelle: E-3 Magazin – Heft April 2017

Emotionen in Verhandlungen
Verhandlungen sind in nahezu allen menschlichen Interaktionen zu beobachten. Insbesondere Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gerade subtile Aspekte, wie Emotionen, werden in Verhandlungen jedoch als eine besondere Herausforderung für das Management wahrgenommen, da diese gravierende Konsequenzen für das Unternehmen nach sich ziehen können. Eine fundierte Auseinandersetzung mit Emotionen in Verhandlungen ist deshalb unabdingbar.

Konfliktmanagement
In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat.

Die Vertragsverhandlung
Dieses Werk widmet sich der unternehmerischen Vertragsverhandlung. Die hier erörterten Erkenntnisse, Taktiken und Strategien können sowohl in Verhandlungen zwischen Unternehmen als auch bei unternehmensinternen Verhandlungen Anwendung finden. In die Betrachtung fließen daher interdisziplinär psychologische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Erkenntnisse aus der Kommunikationswissenschaft ein.

Argumentieren!
Wir argumentieren täglich und glauben häufig, überzeugend gewesen zu sein. In vielen Fällen sind wir dann überrascht, wenn der Gesprächspartner doch nicht überzeugt ist. Woran liegt das? Grund dafür ist oft, dass unbewusst und intuitiv argumentiert wird. Das Buch zeigt, wie man professionell, gezielt und letztlich überzeugend argumentiert und die geeignete Wahl der Argumentationsstrategie Gesprächstaktiken gezielt einsetzen kann.

Souverän verhandeln
Wir verhandeln tagtäglich: im Beruf oder auch privat. Aus psychologischer Sicht ist Verhandeln zwar vielschichtig, aber doch eine Kunst, die man mit dem richtigen Wissen über die Hintergründe und Mechanismen gut erlernen und selbst anwenden kann. Anhand von praktischen Übungen und praktischen Tipps zeigt Thomas Fritzsche psychologische Strategien und Methoden für zielorientiertes und erfolgreiches Verhandeln.