Buchtipps – Sicherheit
Sicherheit
Security ist seit Jahren ein Dauerbrenner unter den IT-Topthemen. Lange ist es her, dass sich Viren hauptsächlich über den Austausch von Disketten verbreiteten. Ende der 1990er-Jahre stand hauptsächlich das Thema Hacking im Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. Anfang des neuen Jahrtausends fand nach 9/11 die drohende Gefahr terroristisch motivierter Cyberangriffe Eingang in die öffentliche Diskussion. Die immer größere Verbreitung von Laptops und in weiterer Folge die Nutzung von mobilen Endgeräten stellten Sicherheits- und IT-Verantwortliche vor neue Herausforderungen. Cloud-Services wurden gerade im deutschsprachigen Raum sehr kritisch hinterfragt. IoT, Big Data und Industrie 4.0 werfen neue Fragen auf. In einer vernetzten Welt ist es unmöglich, sich hermetisch abzuriegeln. Sicherheit ist sowohl in der Politik wie auch in der IT immer auch eine Abwägung zwischen Ressourceneinsatz, Risikoeinschätzung und Agilität.
» Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. « -Benjamin Franklin
Quelle: E-3 Magazin – Heft Oktober 2016

SAP-Systeme Schützen
Dieses Buch zeigt auf, wie Unternehmen die Angriffspunkte ihres SAP-Systems identifizieren und absichern. Um Sicherheit nach aktuellen Maßstäben zu implementieren, müssen oft über Jahrzehnte gewachsene Netzwerkwelten und Server–Welten umgestaltet werden. Ob Netzwerksicherheit, SAProuter, Applikationsserver, RFC-Aufrufe oder Datenbank – die Autoren erklären anschaulich, wie Hacker vorgehen, und zeigen, wie mögliche Sicherheitslücken geschlossen und Systeme gerettet werden können.

Mobile Hacking
In Software gegossene Algorithmen, die Schachweltmeister besiegen oder bei Fragespielen erfolgreich gegen Menschen bestehen, zeigen die radikalen Änderungen in einer durch Software getriebenen Welt, für deren Verständnis Brücken zwischen Informatikern und Technikern und Philosophen notwendig sind. In diesem Sinne argumentiert der Autor für eine Technikphilosophie, in der Software eine bedeutende Rolle spielt. Begriffe erfahren dadurch neue Sichtweisen und Bedeutungen.

Security Einfach Machen
Technik bestimmt unser Leben. Obwohl sie von Platon und Aristoteles bis in das zwanzigste Jahrhundert in Einzelaspekten betrachtet worden ist, wurde sie erst in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen Gegenstand der Philosophie. So geht es um die Klärung ganz zentraler und herausfordernder Aufgaben – von der menschlichen Schöpferkraft über eine Klärung, was ein technisches Artefakt ist, zum technischen Wissen, in all diesen Elementen verknüpft mit dem Verantwortungsproblem.

AMNESIE – Peter Carey
Peter Carey schreibt mit seinem neuen Roman Amnesie gegen das Verdrängen eines unglaublichen politischen Skandals an – und sagt damit mehr über unsere Gegenwart, als ein Roman sollte. Ein ungestümer Mix aus WikiLeaks, Edward Snowden und Chaos Computer Club – voll bösartigem Witz, von atemberaubendem Tempo. Im Mittelpunkt steht die junge Australierin Gaby Baillieux, die sich in ein US-amerikanisches Sicherheitssystem hackt und der nun die Todesstrafe droht.

Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme
Responsible Research & Innovation RRI ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt?