Buchtipps – Sharing Economy
Sharing Economy
Die Sharing Economy scheint sich als das erfolgreichste Wirtschaftsprinzip des 21. Jahrhunderts zu etablieren. Die Idee erscheint einfach und sinnvoll zugleich. Durch eine geteilte Verwendung ungenutzter Ressourcen und Online-Plattformen entstehen neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Was den Betreibern solcher Plattformen und den auf diese Weise vernetzten Anbietern volle Kassen verspricht, stellt die Regulierungsbehörden und den Gesetzgeber vor große Herausforderungen. Denn viele Regelungen sind nach wie vor auf die Old Economy zugeschnitten und es gilt auch in Zukunft die Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb aller zu gewährleisten. Doch wie lassen sich die im Consumer-Umfeld erfolgreich erprobten Modelle auf den B2B-Bereich übertragen? Hybrid-Cloud-Umgebungen sind ein Ansatzpunkt. Im Bereich Fertigung hat SAP den Netzwerkgedanken in einer neuen, gemeinsam mit ihrer Konzerntochter Ariba entwickelten Kollaborations-Plattform aufgegriffen. Das Manufacturing Network soll Fertigungsdienstleister zusammenbringen, damit sie von der Konstruktion bis zum Einkauf nahtlos kooperieren können.
» Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. « –Henry Ford
Quelle: E-3 Magazin – Heft Juni 2018

Weltmacht Vereinigte Daten
Das Buch ist für alle gedacht, die täglich in den Medien auf das Wort Digitalisierung stoßen, aber wenig damit anfangen können. Aber auch für diejenigen, die mit dem Widerspruch leben, dass sie von den digitalen Angeboten fasziniert sind und sie genießen und gleichzeitig durch die Undurchschaubarkeit der Entwicklungen beunruhigt sind. Für sie wird die Digitalisierung mit ihren Herausforderungen für das Zusammen- und Arbeitsleben wie für Unternehmen der „Old Economy“ beschrieben; es wird aber auch erörtert, was zu tun ist, um liberale Werte wie Autonomie, Privatheit und Nachhaltigkeit zu erhalten, und welche Chancen die Digitalisierung für sozialen Fortschritt und ein selbstbestimmtes Leben eröffnen kann.

Entwicklung eines Ökosystemmodells für das Internet der Dinge
Trotz vielfältiger Veröffentlichungen zum Thema Ökosystem wird die Auseinandersetzung mit der erfolgreichen Implementierung einer IoT-Lösung vernachlässigt. Diese Lücke greift der Autor in seinem Buch auf und entwickelt auf Basis von Experteninterviews mit Anwendungsfällen einen Ökosystemmodellrahmen, welcher die Implementierung einer IoT-Lösung unterstützt.

Teile und herrsche
Dies ist die wahre Geschichte der nächsten Generation aus dem Silicon Valley. Sie krempelt in der Nachfolge von Bill Gates oder Steve Jobs ganze Industrien um. Angeführt von Visionären wie Travis Kalanick von Uber oder Brian Chesky von Airbnb schreibt sie die Regeln neu. Das Buch berichtet über die radikalsten Unternehmen des neuen Silicon Valley.

Teilen statt besitzen
Wie wirkt sich die neue Ökonomie des Teilens auf die Schweiz aus? Was bedeutet sie für Wirtschaft und Arbeitsmarkt und wie lässt sie sich in den bestehenden regulatorischen Rahmen integrieren? Diese Studie untersucht Chancen und Risiken der Sharing Economy und zeigt auf, wo positive Aspekte zu fördern und negative Auswirkungen zu kontrollieren wären.

Der letzte Führerscheinneuling
Der langjährige SAP-Entwicklungsleiter und -Innovationsstratege und Silicon-Valley-Insider Mario Herger beschreibt in seinem Buch die größten Umwälzungen seit der Dampfmaschine. Was bedeutet die Kombination aus autonomem Fahren, Elektromobilität und Sharing Economy für Taxifahrer, Lkw-Fahrer, Arbeiter bei VW und BMW oder Betreiber von Parkhäusern? Wie sehen die Städte der Zukunft aus?