Buchtipps – Quantum Computing
Quantum Computing
Quantencomputer gelten als nächster Evolutuinsschritt der Informationstechnologie. Während klassische Rechner seit jeher auf der binärcodes als auf den Zuständen Null und Eins basieren, können Quantenbits auch zwei Zustände zeitgleich annehmen. Klingt kompliziert, ist es möglicherweise auch. In den Tipps dieser Ausgabe stellen wir Bücher vor, die Licht in die Sache bringen. Die Autoen beschäftigen sich auch mit der Frage welche Veränderungen auf die IT zukommen werden und welche neuen Geschäftsmodelle für Unternehmen sich aus der neuen Technologie ergeben. Dass Quantenmechanik, als schwer zu fassende Wissenschaft auch immer wieder Esoteriker beschäftigt hat.
» Ein rein verstandesmässiges Weltbild ganz ohne Mystik ist ein Unding. « –Erwin Schrödinger
Quelle: E-3 Magazin – Heft Dezember/Januar 2017

Mathematik der Quanteninformatik
Dieses Buch stellt die elementaren mathematischen Aspekte in der Quanteninformatik im strikten Formalismus der Mathematik dar. Dem Leser wird zunächst das erforderliche mathematische Grundwissen bereit gestellt. Mit diesem Instrumentarium werden dann die Grundsätzen der Quantenmechanik formuliert und die für die Quanteninformatik relevanten Aspekte erläutert. Eine Vielzahl von Aufgaben, deren Lösungen im Anhang dargeboten werden, gibt dem Leser Gelegenheit sein Verständnis zu überprüfen und zu vertiefen.

Der Quantengott
Wenn Lotte Ingrisch mit dem Physiker Helmut Rauch diskutiert, geraten überholte Weltbilder aus den Fugen. Versiert widmen sie sich vielschichtigen Fragen: Kann man wie Schrödingers Katze gleichzeitig lebendig und tot sein? Kann es uns gleichzeitig an verschiedenen Orten, zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Zuständen geben? Das Buch ist ein faszinierendes Panorama aus Gespenstern, Theorien und wissenschaftlicher Erkenntnis.

Die kreative Zukunft
Materie besteht nicht aus Materie, sondern aus „stehenden Wellen“ raum- und zeitloser Information. Aus der Physik kommt so ein Hinweis auf eine geistige Natur des Universums. Da die Quantentheorie in ihrer Unvereinbarkeit mit der Relativitätstheorie einer Interpretation bedarf, folgt auf die Physik nun eine induktive Meta-Physik, die beide Theorien auf der philosophischen Meta-Ebene erstmals vereint.

Quanten 5
Quanten 5 enthält die beiden Vorträge auf der Mitgliederversammlung der Heisenberg-Gesellschaft im Oktober 2016. Reinhard Werner sprach über die Bedeutung der Unbestimmtheitsrelation Heisenbergs und ihre Interpretation im Rahmen der Quantenmechanik. Johannes Blümer berichtete unter anderem über die Arbeiten zur kosmischen Strahlung.

Die Wirklichkeit die nicht so ist wie sie scheint
Was ist Wirklichkeit? Existieren Raum und Zeit tatsächlich, wenn wir uns anschicken, die elementarsten Grundlagen unserer Existenz zu erforschen? Wieviel davon können wir überhaupt verstehen? In diesem Buch nimmt uns Carlo Rovelli mit auf eine Reise, die von dem Realitätsverständnis der griechischen Klassik bis zur Schleifenquantengravitation führt.