Buchtipps – EU-DSGVO
EU-DSGVO
Momentan fällt es schwer, sich dem Thema Datenschutz zu entziehen: Der US Cloud Act und die europäische Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) gehen uns letztlich alle an. Beide Rechtsnormen haben massive Auswirkungen auf die Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Die aktuelle Ausgabe des E-3 Magazins widmet sich dem Thema mit einer Extra-Berichterstattungsstrecke zur DSGVO mit über 30 Seiten (ab Seite 31) und einer Doppelseite zum US Cloud Act auf den Seiten 22 und 23. Um die neuen EU-Regelungen umzusetzen, wird man in vielen Fällen nicht darum herumkommen, sich einen externen Partner zur Unterstützung ins Haus zu holen. So kann sichergestellt werden, dass alle technischen, juristischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden können. Doch welches Angebot entspricht den eigenen Anforderungen am besten? In den Buchtipps im Mai stellen wir Ihnen einschlägige Literatur vor, die jenes Grundwissen vermittelt, das Ihnen hilft, eine fundierte, nachhaltige Entscheidung zu treffen.
» Wenn Sie nicht gerade Pornostar sind, wollen Sie Ihr Liebesleben vermutlich geheim halten. « –Max Schrems
Quelle: E-3 Magazin – Heft Mai 2017

EU-Datenschutzgrundverordnung 2018
Mit der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung sollen die Aufsichtsbehörden gleiche Befugnisse bei der Überwachung und Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sowie gleiche Sanktionsmittel im Falle ihrer Verletzung besitzen. Die Entwicklung und Gestaltung einer europäischen Datenökonomie braucht klare Leitlinien. Dieser Leitfaden soll einen Beitrag zur Aufklärung leisten und den Unternehmen gleichzeitig Orientierung bei der richtigen Anwendung des neuen Rechts bieten.

Data for the People
Andreas Weigend, Ex-Chefwissenschaftler von Amazon, sagt: Es ist höchste Zeit, die Macht über unsere Daten wieder in die richtigen Hände zu legen. In „Data for the People“ erarbeitet er sechs Grundrechte für Daten, die wir als Bürger und Kunden einfordern sollten, und zeigt, wie wir Daten für unsere Zwecke nutzen können – damit wir die Macht über unsere Daten zurückerlangen können.

EU-Datenschutz-Grundverordnung
Dieses Handbuch enthält Hinweise zur praktischen Umsetzung der DSGVO sowie eine systematische Analyse der neuen Vorschriften. Es widmet sich auch den organisatorischen und materiellen Datenschutzanforderungen, den Rechten der betroffenen Personen, der Rolle der Aufsichtsbehörden, der Rechtsdurchsetzung und den Bußgeldern nach der Verordnung sowie nationalen Besonderheiten.

Datenschutzrecht
Dieses Buch ermöglicht rechtlich Interessierten, auch nicht juristisch ausgebildeten, Praktikern einen Überblick über die wesentlichen Rahmenbedingungen der neuen Datenschutznormen. Auch wird ein Problembewusstsein geschaffen, um die in der betrieblichen Praxis häufig auftretenden datenschutzrechtlichen Fragen richtig einordnen zu können und ein Verständnis für Lösungswege zu entwickeln.

Verbessert und verwässert
Mit der DSGVO gilt für alle Länder der Europäischen Union wortgleich dasselbe Datenschutzrecht. Allerdings erlaubt die DSGVO, dass die einzelnen europäischen Länder Ausnahmen vorsehen können. Das hat der deutsche Gesetzgeber im neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) getan. In die DSGVO und das BDSG-neu führt das Buch mit vielen Beispielen, Hinweisen und Ratschlägen ein.